368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * 0 „* 0 „ *Akt.-Ges. „Haus Engelufer 10* in Berlin, Französische Str. 15. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: C. J. Baptist Valleggig, B.-Steglitz: Erich Hauptmann, B.-Dahlem, Günther von Zobel, B.-Friedenau; Kurt Lüttge, Berlin; Curt Brodek, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Engelufer 10, gelegenen Grundstücks. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Léon H. Reichmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Max Sackewitz, Reg.-Baumeister a. D. Herm. Malachowski Hugo Bloch, Berlin. Akt.-Ges. für Überseeische Bauunternehmungen in Berlin, W. 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral. amerika-Bank A.-G. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Ueberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal.in über. seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. und Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires (A.-K. Papier $ 4 000 000, letzte Div. 10, 10, 8 %). Während des Krieges hat sich der Ges. keine Gelegenheit zur Betätigung bei neuen überseeischen Ge- schäften geboten. Die alten Konsortialgeschäfte sind zum grössten Teil abgewickelt und stehen zurzeit nur noch mit M. 83 148 zu Buch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die Aktien Serie I wurden am 15./10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Guth. bei Banken u. Debitoren 144 689, eig. Wertp. 1 191 125, unverzinsl. Schatzanweis. 1 290 757, Konsortialbeteilig. 1 411 159, dauernde Beteilig. b. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R. 98 610, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. 1 412791, Gewinn- u. Verlustrechnung 375512. Sa. M. 11 916914. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 107, zur Verteilung bleibender Über- schuss 375 512. – Kredit: Vortrag 106 156, Gewinn aus Zs. u. Eff. 367 061, Gewinn aus Bauunternehm. u. verschied. Beteilig. 13 402. Sa. M. 486 620. Dividenden: 1912–1916: 7, 7, 0, 4, 0; 1917–1919: zus. 6 %; 1920–1921: 6, 8 %. /% Direktion: Geh. Baurat Paul Habich, Kaufm. Carl Boltz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Rentner Georg Zwilgmeyer, Dr. A. von Gwinner, Geh. Baurat Dr. ing. c. h. Gust. Kemmann, Gen.-Konsul Rud. von Koch, Bank-Dir. A. Krusche, Konsul H. Wallich, Berlin; Komm.-Rat E. Beit von Speyer, Prof. Dr. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Akt-Ges. für Verwaltung von Grundstücken in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./2. 1919; eingetr. 28./2. 1919. Sitz der Ges. bis 13./10. 1919 in Hamburg. Gründer: Bankier George Eduard Behrens, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Bankier Charles Percy Hamberg, Ladwig Sanders, Fedor Amandus Albinus Zeller, Hamburg. Zweck: Der Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 42 Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 5 500 000, Debit. 628 065. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 5 500 000, Kredit. 178 555, Gewinn 429 510. Sa. M. 6 128 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 8687, Unk. 43 742, Gewinn 429 510. – Kredit: Vortrag 82 800, Gewinn Haus Potsdamer Str. 399 114, Gewinn, Zs. 24. Sa. M. 481 939. Dividenden 1920 –1921: ?, ? %. Direktion: Otto Bing. Aufsichtsrat: Vors. Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin; Stellv. Architekt Jean Krämer, B.-Schöneberg; Handelsattaché Gustaf Loewenhard, Berlin; Bankier Eduard Constantin Hamberg, Ludwig Sanders.