Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, S. W. 19, Krausenstr. 38/39. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten- synagogen-Ges.). Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 auf Namen über je M. 600. Hypotheken: M. 1 790 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktivã: Grundstück u. Gebäude Potsdamerstr. 24 884 426, do. Potsdamerstr. 25 1 032 882, Bank für Handel u. Ind. 5663, Debit. 12 735, Beteil. 200, Versich. 522, Verlust 16 443. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 1 790 000, Kredit. 117 873. Sa. M. 1 952 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9634, Ertrags-K. Potsdamerstr. 25 4458, Unk. 3303, Zs. 180. – Kredit: Ertrags-K. Potsdamerstr. 24 1133, Verlust 16 443. Sa. M. 17 576. Dividenden 1902–1920: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur, Günther Donner, B.-Lichterfelde; Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Friedenau; Dr. Franz Habersbrunner, B.-Schöneberg; Heinrich Ackert, B.-Lichter- felde; Dr. A. Thorndike, Senzig. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin. W. Werderscher Markt 10. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung; Verwaltung, Nutzung, Vermietung u. Verpachtung von Grundstiicken, insbesondere der Grundstücke Werderscher Markt Nr. 7, 8, 9, 10 u. Werderstr. Nr. 7 in Berlin; diese Grundstücke sind vermietet. Grundstückserträgnis 1913–1920: M. 275 675, 284 617, 266 596, 229 325, 220 700, 226 475, 265 932, 357 421. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Bank f. Handel u. Ind. besitzt seit 1920 den grössten Teil der Aktien. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 750 000 in Pfandbriefen; hiervon bis ult. 1920 M. 561 500 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 9 013 214, Gebäude 1 384 171, Mobil. 100, Pfandbr.-R.-F. 43 271, Pfandbriefverwalt. 5471, Kassa 643, Effekten 1 811 426, Debit. 935. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbrief-Kto 2 188 500, Hypoth. 2 324 400, R.-F. 184 384, Div.-Kto 3150, Talonsteuerbereitstell.-Kto 7000, Kredit. 5 796 126, Gewinn 5673. Sa. M. 12 259 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässerung 44 097, Grundstücks-Unk. 38 292, Elektrizität 14 310, Reparat. 70 630, Gas 7310, Steuern 19 860, Salär u. Löhne 89 675, Zs. 3664, Pfandbriefzs. 76 597, Pfandbriefverwalt. 1142, Gebäude 15 000, Gewinn 5673. – Kredit: Vortrag 2266, Grundstückserträge 383 889. Sa. M. 386 155. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 3, 2, 3, 3, 3, 0, ? %. Direktion: Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Bank-Dir. Arthur Simon, Berlin; Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Philipp Nitze, B.-Dahlem. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 37. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. war bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich u. ist am 2./1. 1913 abgelöst worden. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrund- stücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden versch. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondierung des Grundbesitzes behalten. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 24