Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Kurfürstendamm 141. Die Verwalt. von Häusern anderer Personen sowie der Erwerb, die Verwalt. u. der Weiterverkauf von Häusern, ebenso wie jede andere Beteilig. an Geschäften der Grundstücksbranche gestattet ist. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Godehard Weiskam, Berlin. Aufsichtsrat: Praktischer Arzt Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Willy Alterthum, B.-Lichtenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alfred Porack, Hainitz i. S.; Dir. Walter Scharr, Lichtenberger Handels-Akt.-Ges., Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die damit in Zus.hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Autopalast des Westens', das einen Friedenswert von etwa M. 2 500 000 darstellt u. ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind. Ferner besitzt die Ges. das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8. Die Verwaltung mit Nutzen und Lasten der Grundstücke „Baig-Garagen“ Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vorläufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 35 000, begeben zu pari; dann er- höht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 260 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari plus Akt.-St. Hypotheken: M. 2 000 000 4½ % (nur erststellig belastet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 20 914, Postscheck 4217, Dresdner Bank 6405, Waren 3700, Grundst. 1 545 000, Hyp.-Amort. 23 200, Wertp. 4107, Kaut. I 6575, Hyp. II 230 000, Debit. 20 506. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 1 450 000, Kaut. II 7135, R.-F. 5000, Kredit. 95 385, Gewinn 7106. Sa. M. 1 864 627. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 988, Hausunk. 290 506, Zs. I 111 605, Provis. 1000, Kriegsabgabe 7600, Kap.-Ertragssteuer 16, Abschr. auf Geb. 6730, Gewinn 7106. – Kredit: Vortrag 2644, Hausertrag 470 295, Zs. II 1871, Elektrizität 21 742. Sa. M. 496 553. Dividenden 1917–1920: 10, 6, 12, 12 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin-Schöneberg; Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Firma bis 11./11. 1919 Preussische Grund- wert A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 250 000. Hypotheken: M. 2 387 491. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K.-Einz.-K. 187 500, Haus-K. 3 628 600. —— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 073 543, Hyp. 2 387 491, R.-F. 51 903, Gewinn 3162. Sa. M. 3 816 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 733, Haus-K. 45 850, Hypoth.-Zs. 110 588, Steuern 144 680, Gewinn 3162. – Kredit: Vortrag 75 655, Miete-K. 276 360. Sa. M. 352 015. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin. Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 7./5. 1906. Gründer: Berliner Handels-Ges., Baumeister Eugen Redantz, Handels-Ges. für Grundbesitz, Julius Ruhm, Adolf Schüddekopf, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche in der Gemark. Char- lottenburg in der Nähe des Bahnhofs Jungfernheide liegen u. sich zu Bauplätzen jeder Art