Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 = Verkauf des Romanischen Hauses einen Verlust von M. 246 796 brachte. Zustatten kam dem Abschluss der Nachlass von M. 552 274 auf die Forderung der Firma Boswau & Knauer an die Ges., sodass nur ein Eehlbetrag von M. 499 177 vorzutragen war, der sich 1915 auf M. 585 381 erhöhte, aber durch Auflös. des R.-F. von M. 63 583 u. durch einen Forder.-Nachl. von M. 25 000 auf M. 496 798 reduziert werden konnte. 1917 weiter auf M. 495 041 zurück- gegangen, aber 1918 wieder auf M. 496 929 u. 1919 auf M. 499 203 erhöht. Im Geschäfts- jahr 1919 wurde eine Versicherungsabteilung eingerichtet, die als Agentur die Vertretung führender Versicherungsgesellschaften übernahm und sich einen ausgedehnten Kundenkreis zu sichern verstand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel (siehe oben), restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Hypotheken: M. 9 950 000. Ausserdem sind M. 2000 Sicherheits-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1912 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 11 521 058, Umbau 2 331 328, Einricht. 5000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7201, Aussenstände 119 031, Kaut. 14 170, Verlust 662 682. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldhyp. 9 950 000, Sicherheitshyp. 2000, Gläubiger 2 700 472, Talonsteuer-Rückst. 8000. Sa. M. 14 660 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 499 203, Gen.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. Abschr. 163 478. – Kredit: Verlustvortrag 1919 499 203, do. 1920 163 478. Sa. M. 662 682. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Heiser. Aufsichtsrat: Alex. Grau, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Eugen Stauss, Charlottenburg; Dir. Felix Kallmann, Ludwig Sachs, Berlin. =Bau-Akt.Ges. am Anhalter Bahnhof in Beflin Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./4., 27./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer: Schriftsteller Jul. Phil. Hergesell, Berlin; James Loewenthal, Ad. Lewin, Ernst Lewin, Paul Redlich, B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Ausbau von in Berlin am Anhalter Bahnhof beleg. Grundst. u. Finanzier. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Arthur Zweig, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Amtsrichter a. D. Georg Merleker, B.-Grunewald; Major a. D. Carl Siber, Rich. Lion, B.-Wilmersdorf. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Linkstr. 22. 0 (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Die Beteilig. an Grundstücken sind 1912 bezw. 1913 realistert worden. Die Beendigung der Liquid. ist abhängig von der Erfüllung von Pflichten betreffs Strassenanlage, die der Ges. der Stadt Berlin gegenüber obliegen. Die Regu- lierung der Strasse 31 ist zwar beendet, doch bleibt noch die definitive Regulierung der Bürgersteige zu erfüllen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingez. Nach Ablauf des Sperrjahres im Mai 1913 kamen als erste Liquid.-Rate 140 % u. im Juli 1913 weitere 20 % des eingez. A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 117, Mobil. 1, Kaut. 6586, Debit. 926. – Passiva: Liquid.-K. 29 455, Kredit. 11 174. Sa. M. 40 630. Dividenden 1896–1911: 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12 1 11 %. Liquidatoren: O. Deicke, C. F. Jantzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. C. Krogmann, Hamburg;-Stellv. Bankier Gustaf Ratjen, Berlin; Carl Vorwerk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. 16 Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: Baumeister Fritz Flatow, B.-Grunewald; Bürovorsteher Wilh. Meumann, Berlin; Frau Frieda Schalhorn, geb. Schüler, B.-Schmargendorf; Frl. Flora Buchenholz, Frl. Toni Buchenholz, Charlottenburg. —