―― 378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Bebauung, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Berliner Innenstadt, u. Ausnutz. derselben u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 3 339 000, Verlust 25 629. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 470 600, Kredit. 594 029, Passivhypoth. 2 200 000. Sa. M. 3 364 629. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Zimmermeister Friedr. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Baugesellschaft für Industriegebäude Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 9. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Bank-Dir. Kurt Hassenstein, Dr. jur. Kurt Jacobs, Berlin; Konrad von Ilberg, B.-Wilmersdorf; Willy Müller, Berlin; Dr. jur. Max Werner, B.-Grunewald. Zweck: Herstell. von Bauten, insbes. Industriegebäuden, Hallen- u. Fabrikanlagen, so- wie die Verwalt., Vermiet. u. Verpacht. derart. Gebäude. Die Ges. ist berecht., zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben u. zu veräussern, Zweigniederlass. zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzu- richten, überh. alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. des Ges.zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Maass, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Fleischmann, Fritz Troschke, Ed. Winter, Berlin. Baugesellschaft Lindower Strasse Akt.-Ges. Berlin, Lindowerstrasse 18/19. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: Oberst Max Freiherr von Senden, Graf Konstantin von Roedern, Dr. Fritz Davidsohn, Rittmeister Walther von Etzel, Dir. Walter Freund, Berlin. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. 3 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien àa M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 676 174. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 394 131, Kassa 43, Verlust 33 114. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 676 174, Kredit. 451 115. Sa. M. 1 427 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 898, Bank-Zs. 22 956, Grundstücks- verwalt. 56 370, Generalverwalt. 13 917. – Kredit: Miete 82 029, Verlust 33 114. Sa. M. 115 143. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Walter Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Hasse; Stellv. Prokurist Herm. Süsskind, Berlin; Dir. Arthur Wulschner, Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, W 35, Körnerstrasse 2 II bei Herrn Emil Schaefer. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Nachdem sämtliche Terrains u. Hausgrundstücke der Ges. verkauft bezw. zwangsweise versteigert sind, besitzt die Ges. nur noch ein Terrain in Weissensee, das aber auch bereits seit Jahren zur Zwangsversteigerung steht. Sollte die Zwangsversteigerung stattfinden, so würde das Ende der Liquidation damit gegeben sein. Der Bilanzverlust erhöhte sich per 31. Dez. 1916 auf M. 683 527, 1917 auf M. 703 196, 1918 auf M. 723 695, 1919 auf M. 793 776. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Hypotheken: M. 831 866. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain I 216 400, do. II 13 740, Haus Grossgörschen- strasse 29, 366 000, do. Katzlerstrasse 14 295 000, Hypoth.-Forder. 62 000, Verlust 723 695. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth. 831 866, Kredit. 363 169. Sa. M. 1 676 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 885, Verwalt.-Unk. 8634. Sa. M. 20 519. — Kredit: Bilanzkonto 20 519. *