= 382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Erweiter. des Interessenkreises zur Verfüg. der Ges. gehalten. Das Konsort. übernahm die Kosten der Neuausgabe bis zum Betrage von M. 2 640 000. Hypotheken: M. 682 000 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss, 6 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 136 149, Wertp. 1 113 499, Wechsel u. unver. zinsl. Reichsschatzanweis. 18 509 923, Hypoth. 12 800, Büro-Einricht. 1, Masch. u. Geräte 4 000 000, Grundstücke u. Gebäude 3, Bürohaus Potkdamer Str. 121b 2 200 000, Forder. aus Bauten 29 136 155, Aussenstände 13 768 966, Bankguth. 1 356 725, Bürgscheine 4 729 371, Sicherheiten 972 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 6 272 197, Spez.-R.-F. 200 000 Talonsteuer 55 000, unerhob. Div. 19 425, Steuerrückl. 2 165 839, Hypoth. 682 000, Kredit 35 146 38 1, Bankschulden 2 556 663, Bürgscheine 4 729 371, Sicherheiten 972 000, Beamten- Wohlf.-F. 197 900, Gewinn 6 938 817. Sa. M. 75 935 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 494252, Steuern u. Abgaben 1 900 000, Kurs. verlust an Wertp. 20 496, Abschreib. 2 205 023, Grundstücks-Unk. 11 222, Gewinn 6 938 817 (davon: Talonsteuer 32 000, Div. 4 800 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 1 447 289, Vortrag 659 527). – Kredit: Vortrag 572 317, Gewinn aus Bauten, Gerätevermiet. ete. 12 997 495. Sa. M. 13 569 813. Ende 1912–1921: 290, 295, 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Ober-Ing. Conrad Kolberg, Ober-Ing. (Emil Hirsch, Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Reg.- u. Bau-R. Ernst Martens. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Staatssekretär a D. Dr.-Paul von Krause Exz., Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Komm. Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Bankier Jakob Goldschmidt, Oberbürgermeister a. D. Dir. Ernst Wilms, Düsseldorf; Staatsminister a. D. Fischbeck Erz., Geh. Oberregierungsrat von Tilly, Berlin; Paul Briske, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Nationalbank für Deutschland. Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Industrie- u. Grundbesitz in Berlin u. Frankf. a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Louis Halberstadt, Frankf. a. M.;: Artur Schmidt, Hanau a. M.; Leonh. Hanssen, Bankprokurist Th. Wohlfarth, Frankf. a. M.; Jean Burkhardt, Bommersheim a. Taunus. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Ind.-Unternehm. u. von Immobil. u. zwar vornehmlich in Berlin u. Frankf. a. M. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Baer. Max Bensinger, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Max Kass, Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Gen.-Sekretär Josef Morgenstern, Wien I; Bankier Otto Ortel, Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. W. E. Weill, Frankf. a. . „ Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Französischestrasse 29. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. speziell an der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H (die Beteilig. an dieser Ges. nom. M. 1 500 000] steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1918 M. 153 837; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm, sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen. 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe; 1913 480 qR verkauft u. 165.6 qR zurückerworben, 1914 u. 1916 nichts verkauft; 1915 373.5 qf verkauft. Bestand beider Ges. somit Ende 1915 49 601.1 qR. 1916 2 Villengrundstücke ver- äussert. Die Ges. Carolinenhof konnte 1913 für M. 30 686 Terrains verkaufen, musste aber für M. 13 500 Parzellen zurückerwerben. 1914 u. 1916 nichts. 1915 eine Parzelle veräussert, 1918 1131 qR verkauft. Den Ges. stehen noch ca. 41 993 qR für Arealverkäufe zur Verfüg. welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Die Ges. verkaufte 1919 ein Wassergrundstück u. 3 Landhausparzellen in einer Gesamtgrösse von 391.60 qR *