Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Hypoth.-Debit. 3 082 087, abzügl. 450 000 Baugeldkred., bleibt 2 632 087, Debit. 3 034 942, Mobil. 1, dubiose Forder. 1, Bauabteil. 8 977 811. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 131 568, Delkr.-F. für Hypoth.-Besitz usw. 150 000, Spez.-Res.-F. zur evtl. späteren Bildung eines Pens.-F. 262 436, div. Kredit. 17 420 921, Reingewinn 1 284 935. Sa. M. 24 249 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 336 625, Unk. 844 940, Zs. 47 917, Haus Charlottenstrasse Ecke Mohrenstrasse, Abschreib. 16 200, Reingewinn 1 284 935 (davon R.-F. 62 569, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 184 209, Div. 1 000 000, Vortrag 38 157). – Kredit: Vortrag 33 557, Gewinn an Bauausführungen u. Konsortialbeteilig. 2 497 062. Sa. M. 2 530 619. Dividenden 1912–1921: 30, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Oberfinanzrat Wald Mueller, Bank-Dir. Ludw. Bloch. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 14. (In Konkursh). Beim Amtsgericht Charlottenburg wurde im Jan. 1919 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist A. Stadthaus, Berlin, Nostizstr. 40. Der Verwalter stellte in der Gläubigerversammlung v. 22./2. 1919 folgenden Status auf. Die Aktiven betragen M. 1 132 504, denen M. 48 185 Masseschulden, M. 48 600 Massekosten, M. 15 816 Vorrechtsforderungen, M. 4 127 183 vorrechtslose Forderungen, insgesamt also M. 4 293 786 Passiven gegenüberstehen. Nach Abzug der Masseschulden u. Massekosten sowie Pfand u. Vorrechtsforderungen von zus. M. 112 600 verbleiben M. 1 019 903 zur Ver- teilung auf M. 4 127 185, was einer Div. v. zus. 24.69 entsprechen würde. Abweichungen sind nicht unwahrscheinlich, da einerseits eine wirkliche Nachprüfung der ganzen Verhältnisse. erst nach Freigabe der beschlagnahmten Bücher möglich ist, andererseits schweben Prozesse für und gegen die Ges., von denen jedoch ein erheblicher Teil durch Vergleich erledigt werden dürfte. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910 Gründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. arbeitete vorwiegend mit Behörden. Gewinn 1915/16 nur rd. M. 20 784, der mit M. 1039 dem R.-F. zugeführt u. mit M. 19 744 vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst M. 228 500 eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. . Dividenden 1910/11–1915/16: Aktien A 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aktien B 6, 6, 6, 6, 6, 0 % P. r. t. Direktion: Alb. Cornelis Buter, Carl Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joan Praetorius, Bankier Fr. P. Myvsken, Amsterdam; Dr. jur. Dyon, A. Ribbe, Bussum; Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin. 4* Ö 7 0 0 – 2 3 * *Biabag, Bau- u. Industriebeteiligungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Moritz Schiller, Berlin; Hugo Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Moritz Schauer, Charlottenburg; prakt. Arzt Dr. Heinz Siebrecht, Landwirt Max Enghardt, B.-Hermsdorf. Zweck: Bau, An- u. Verkauf von Häusern u. die Beteilig. an Industrien der Baubranche Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest; Rechtsanw. Dr. Godehard Weiskam, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Oppenheimer, Berlin; prakt. Arzt Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Rosenfeld, Berlin. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu. Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidatton seit 26./6. 1909. Im Jahre 1920 konnte die Ges. den restl. Birkenwerder Grundbesitz mit Tongrube sowie auch die Hypothek auf ein Hausgrundstück in Wilmersdorf mit zus. M. 113 496 verkaufen. Im Geschäfts- jahre 1921 wurde dann noch das Inventar, die Hypothek auf ein Hausgrundstück in Lichten- berg sowie der Effektenbestand an Kriegsanleihe mit zus. M. 67 761 realisiert. Der Erlös