398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1917–1920; 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Kaufm. Georg Opitz, Kaufm. Max Seidel, Charlottenburg. Brandenburgische Land Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 28, Grundstück 29 610, Verlust 1361. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 26 000. Sa. M. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1132, Unk. 229. Sa. M. 1361. — Kredit: Verlust M. 1361. Bilanzen für 1914–1918: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Hermann Wolff, Paul Amberg, Berlin. Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. II, Anhaltstrasse 1. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. bezweckte Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Eisenbahn-, Wasser- u. Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausge- staltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden u. M. 471 800 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag, ebenso der Verlust von 1909 (M. 528 199) wurde durch Hergabe von M. 1 000 000 gedeckt, die seitens der Aktionäre zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1910 resultierte nach Abschreib. auf abgerechnete Bauaus- führungen von M. 1 240 706 ein neuer Verlust von M. 812 295, der sich 1911 auf M. 2 198 318 erhöhte, so dass die G.-V. v. 15./6. 1912 die Liquid. der Ges. beschloss. Die Liquid.-Bilanz v. 15./6. 1912 wies dann die Erhöh. des Verlustes auf M. 2 378 331 aus, der 1913 auf M. 2 491 197 u. 1914 weiter auf M. 2 492 591 stieg, vermindert 1915 auf M. 2 489 984, erhöht 1916 auf M. 2 498 916, vermindert bis 1920 auf M. 2 495 987. Die Ges. erlitt grosse Verluste bei fis. kalischen Bauten, so 1910 M. 1 240 706 u. 1911 M. 1 176 014. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 11./10. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari in Anrechn. eines Teilbetrages ihrer Forder. an die Bruch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 15, Effekten 49 102, Immobil. 70 355, Debit. 268 910, Verlust 2 496 040. – Pa ssiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 384 425. Sa. M. 2 884 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 495 987, Handl.-Unk., Steuern 2923. – Kredit: Zs. 2869, Verlust 2 496 040. Sa. M. 2 498 910. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Siegfried Flatow, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bankier Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. *Brüstra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W§, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Moritz Schiller, Berlin; Hugo Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Moritz Schauer, Charlottenburg; prakt. Arzt Dr. Heinz Siebrecht, Berlin; Landwirt Max Enghardt, B.-Hermsdorf. Zweck: Erwerb u. Wiederverkauf von Grundbesitz in Berlin, bes. in der Brüderstrasse. Die Ges, ist befugt, sich auch an anderen Unternehm. der Grundstücksbranche zu beteilig. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest; Rechtsanw. Dr. Godehard Weiskam, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Oppenheimer, Berlin; prakt. Arzt Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Rosenfeld, Berlin.