Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 399 Bürobau Akt-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 335 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Grundstücke Werderstr. 832 000, Tilg.-F. 4193, Kaut. 248, Bankguth. 21 353, Verlust 15 175. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 460 000, Hypoth. 335 500, Kredit. 26 638, Rückstell. 832. Sa. M. 872 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1917 13 929, Hypoth.-Zs. 13 420, Zs. 9191, Verwaltungs-Unk. 3532. – Kredit: Grundstücksertrag 24 898, Verlust 15 175. Sa. M. 40 073. Dividenden 1916–1919: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel geb. Heylandt, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. *Bürohaus Besselstr. Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Hans Rawak, B.-Wilmersdorf; Siegfr. Korytowsky, B.-Zehlendorf; Dr. Bernhard Franke, B.-Frohnau; Eugen Feldheim. B.-Wilmersdorf; Georg Gumpel, B.-Halensee. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Besselstr. beleg. Grundstücks als Bürohaus. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäft-jahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Wilh. Elwert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Korytowski, Max Neugass, James Loewenthal, Berlin. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 27/30. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros. Mieten aus Burgstr. 27 1913–1920: M. 52 616, 59 520, 51 256, 52 064, 48 245, 94 604, 102 373, 146 306. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 200 000, davon die I. Hyp. zu 4 %, die II. Hyp. zu 5 % auf Burgstr. 27. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 969 516, Inventar u. Mobil. 2954, Beteilig. 63 000, Bankguth. 12 844, Kassa 7332, Debit. 284 226. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4835, Hypoth. 1 200 000, Rückl. 1657, Mietseingänge für 1921 5959, Rück- buchungskto 19 834, Gewinn 7586. Sa. M. 1 339 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 230, Grundstücks-Unk. 67 141, Handl.-Unk. 17 780, Steuern 3862, Versich. 1057, Reklame 474, Abschreib. 4978, Gewinn 7586. – Kredit: Mieten 146 306, div. Einnahmen 8806. Sa. M. 155 112. Dividenden: 1912: 3 % (6 Mon.); 1913–1920: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Jul. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Salomon, Berlin; Syndikus Herm. Schöler, Rechts- anwalt Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Salomon & Oppenheim. Bürohaus Friedrichstrasse Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Dir. Walter Scharr u. durch Frieda Peplow, Berlin.