Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Centrum Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 61 a. Gegründet: 10./5. u. 8./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Sally Lewinski, Berlin; Sigmund Arndt, B.-Friedenau; Rich. Faust, Charlottenburg; Frl. Therese Schneider, Karlshorst; Frl. Käthe Kühlmann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Finanzierung von Grundst., insbes. im Zentrum von Berlin. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche die Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz de Jong, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Berlin; Marco Crespy, Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. City“, Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 35. Körnerstr. 2 II, bei Emil Schäfer. Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Da die Ges. 1908/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Laufe der Jahre 1909–1916 die Hausgrundstücke u. die Baustellen der Ges. zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. grosse Verluste erlitt. Die Unterbilanz erhöhte sich in- folgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. An Aktiven sind noch vorhanden: ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Hypoth.-Forder. M. 41 277. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk., Zs. etc. 1911 um M. 23 384 auf M. 1 712 008, 1912 auf M. 1 722 484 u. 1913–1917 auf M. 1 839 857, 1918 auf M. 1 899 171. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Ausserdem ist ein Aktien-Zuzahl.-Kto von M. 172 516 vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain Senzig bei Königswusterhausen 22 000, Hypoth.-Forder. 41 277, Verlust 1 899 171. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Akt.-Zuschusskonto 172 516, Kredit. 582 932. Sa. M. 1 962 448. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1 839 857, Gen.-Unk. 3194. Zs. 11 119, Grundstückskonto 205 000. – Kredit: Hypothek. 160 000, Verlust 1 899 171. Sa. M. 2 059 171. Geschäftsjahr 1919: Nach dem Geschäftsbericht für 1919 hat sich der Verlust um die Verwaltungskosten (M. 3265) und die Zinsen (M. 11 787) auf M. 1 914 223 bei M. 1 207 000 Aktienkapital erhöht. Die Liquidat. der Ges. dürfte bald beendet sein. Die noch vor- handenen Aktiven (Terrain in Senzig u. einige kleine Hypoth.) sind den Kreditoren ver- pfändet, so dass für die Aktionäre nichts übrig bleibt. Kurs: Über die frühere Kursnotierung der Aktien in Berlin siehe ds. Handb. 1917/18. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1908: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0, 0 %, konv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus. hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192201923. 1. 26