404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken M. 20 000, Passiv-Renten-Kap. M. 143 431. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver. gütung von zus. M. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Beteilig. 1 402 873, Debit. 4 902 489, Eff. 1199 692, Aktiv-Hyp. 4 786 512, Kassa 46 876, Kaut. 2553, Eingemeind.-Kaut. 38 013, Aktiv- Rentenkap. 37 140, Strassenherstell.-Hyp. 38 129, do. Kaut. 31 773, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, R.-F. 405 160, Delkr.-K. 260 000, Disp.-F. 150 000, Beamt.- Fürsorge 150 000, Kredit. 1 675 050, Verpflicht.-K. 771 944, Passiv-Hyp. 20 000, Passiv-Renten- kap. I 4865, do. II 138 566, Strassenherstell.-K. 1 402 412, Schuldverschr.-Zs. 33 616, Div. 12 240, Talonsteuer-Rückst.-K. 77 000, Gewinn 385 201. Sa. M. 12 486 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 630 183, Schuldverschreib.-Zs. 93 624, Talonsteuer-Rückst. 10 000, Kursverlust 75, Reingew. 385 201 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 35 254, 8 % Div. 320 000, Vortrag 29 947). – Kredit: Vortrag 71 923, Zs.-K. 406 423, Grundst. u. Beteilig. 614 810. Eingemeind.-Kaut., Kursgewinn 130, Eff. do. 25 796. Sa. M. 1 119 082. Kurs Ende 1912–1921: 128, 120, 112.50*, –, 100, 106, 115*, 139, 151, 320 %. Zugel. März 1900. Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingef. durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. u. Jaris- lowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fr. Karbe, Arnold Wever. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Heinr. Haenisch, Charlottenburg; Stellv. Kammerherr Freih. Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross-Pankow; Bankier Georg Helfft, Berlin; Okonomierat Dr. Lothar Meyer, Rotlach; Reg.-Rat a. D. R. Kessler, Magdeburg; Rittergutsbes. Hermann Dietrich, Metzelthin b. Templin; Landgerichtsrat Dr. Walter Guttmann, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Gebrüder Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur. fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Der Verlustvortrag aus 1913 M. 26 062 erhöhte sich 1914 auf M. 74 057, 1915 auf M. 164 162, 1916 auf M. 186 165, 1917 auf M. 241 996, 1918 auf M. 356 903, konnte aber aus dem Gewinn von 1919 getilgt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Hypotheken: I. M. 34 806 621, II. M. 3 233 471. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hauskto 44 696 140, Brandschadenkto Joachimsthaler Strasse 5 46 118, Umbaukto 661 698, Maschinenkto 267 433, do. Frankfurter 161 572, Bankkto Nationalbank Behrenstr. 400 808, Bankkto Natbk. Kfd. 14 982, Debit. 2033, Kaut. 800, Hauskto Plauen 3 373 505. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 34 806 621, Brandschaden 476 000, Kredit. 7 234 885, Hypoth. Plauen 3 233 471, Kredit. do. 148 972, R.-F. 64 000, Gewinn 661 141. Sa. M. 49 625 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 407, Hauskto 320 086, Hypoth.-Zs. 359 973, Steuern 117 913, Masch. Hbg. 33 000, do. Frankfurter Alle 17 952, Hauskto Plauen 71 776, Hypoth.-Zs. do. 137 101, Steuern do. 8377, R.-F. 15 981, Gewinn 661 141. – Kredit: Vortra 446 485, Zs. 1061, Mietsertrag 1 462 147, do. Plauen 261 014. Sa. M. 2 170 709. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: David Loewenberger, Gust. Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. *Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Dir. Herm. Rosenfeld, Berlin; Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf; Bruno Consentius, Berlin; Rittmstr. a. D. Julius Nosäk, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Charles Friedr. Hettich, Warschau. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechés 1 Aktie=18t. Direktion: Kom.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Joseph, Charlottenburg; Moritz Faust, Schlachtensee; Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz bei Bautzen; Dir. Alfred Duskes, B.-Grunewald.