Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1915 noch ein Bauterrain in Trebbin, sowie ein Haus in Koblenz. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses kKonto um M. 819 000 verminderte. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 537 528 auf M. 595 502, 1911 auf M. 639 198, 1912 auf M. 653 228, dann bis 1915 auf M. 838 519. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vor- genommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 77 441, ausserdem M. 155 379 Kredit. aus Hypoth. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Trebbin 39 859, Kaut. Nürnberg 1050, Verlust 840 684. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 11 668, Kredit. aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 77 441. Strassenbau 2106. Sa. 906 595. Dividenden: 1899–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Herm. Bohl, Wil- mersdorf; Stellv. Baumeister Fritz Schlundt, Berlin; Oberleutnant a. D. Rud. von Prittwitz u. Gaffron, Potsdam; Carl Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Waldenburg. Domus“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 7. Gegründet: 30./8. 1915; eingetr. 8./9. 1915. Gründer: Verlagsbuchhändler Reinhold Hirsekorn, Kaufm. Paul Mitschke, Berlin-Schöneberg; Otto Reuter, Neukölln; Heinr. Hoeck, Betriebsleiter Paul Daue, Berlin. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz in Gross-Berlin u. anderen Orten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben, insofern diese mit dem Gegenstand des Unter- nehmens im Zus. hang stehen. Die Ges. erwarb 1915 die Grundstücke Pfalzburgerstr. 6 u. 7 in Berlin-Wilmersdorf. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, begeben zu 105 %%% Die a. 0. G.-V. v. 5./1.1916 beschloss Erhöh. bis um M. 100 000. Es wurden aber vorerst nur M. 78 000 neue Aktien zu 105 % ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1916. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte Buchdruckereibes. Paul Garleb in Berlin in die Ges. ein: an Forder. an die Ges. 2 Hypoth. zum Betrage von je M. 26 250 auf den Grundstücken der Ges. Berlin-Wilmersdorf, Pfalz- burgerstr. 6 u. 7, ferner aus Darlehn dessen Zinsen bis 1./1. 1916 verrechnet sind: M. 15 000 u. ferner noch aus Hypoth. auf denselben Grundstücken M. 10 000; er zahlt hinzu M. 3900 in bar. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt P. Garleb 78 Aktien a M. 1000. Die in der G.-V. v. 5./1. 1916 beschlossene Kap.-Erhöh. ist lt. gerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1917 weiter um M. 11 000, begeben zu 105 %, durchgeführt. Auf diesen Kurswert sind M. 1050 bar gezahlt; auf den Restbetrag hat in die Ges. eingebracht, Paul Garleb in Berlin Forderungen an die Ges. aus Darlehen in Höhe von M. 10 500. Die Ausgabe der restlichen M. 11 000 neuer Aktien (lt. G.-V. v. 5./1. 1916) erfolgte in /1918 zu 105 %. Auf dieselben brachte P. Garleb eine Forder. von M. 11 500 ein. Hypotheken: M. 340 000. * Gewinn-Verteilung: Der Vorst. erhält 10 % Tant., der A.-R. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 476 000, Kassa 1788, Bank- guth. 14. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 3155, Kredit. 6453, Gewinn 3194. Sa. M. 477 802. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 450, Unk. 10 626, Steuern 5635, Reparat. 4424, Zs. u. Provis. 24, Versich. 221, Gewinn 3194. Sa. M 38 576. – Kredit: Mieten M. 38 576. Dividenden 1915–1921: 0, 2, 2, 5, 5, 3, ? %. Direktion: Oscar Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Bennigson, Stellv. Buchdruckereibes. Paul Garleb, Kaufm. Erich Garleb, Charlottenburg; Dr. Felix Thiemann, B.-Schöneberg. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 140142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck der Ges.: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstrasse 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen.