408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. voll eingezahlten Aktien amortisiert sind. Sobald aus dem zur Verteil. gelangten Rein- gewinn auf die volleingez. Aktien je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquid. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 2 725 585, Kaut. 3240, Strassenbau 55 359, Kassa 2157, Debit. 1, Hyp.-Forder. 78 680, Inv. 1, Verlust 770 736. – Passiva: A.-K 3 000 000, Hyp. 500 000, Kredit. 3108, Bank-Kto 132 653. Sa. M. 3 635 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 743 318, Handl.-Unk. 9543, Gehälter 8820, Steuern 13 240, Zs. 29 888, Provis. 55. – Kredit: Pacht 8750, Verlust 770 736, Gewinn aus Grundst.-Verkauf 25 380. Sa. M. 804 866. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Baumeister Fritz Häussler Stadtrat Ferd. Rast, Berlin. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Friedrichstadt-Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Gross- Berlin mit dem Sitze zu Berlin- Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Wekzien, Berlin; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Friedrichstadt Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 10. Gegründet: 3. bezw. 30./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Bankier Raphael genannt Rich. Landauer, Charlottenburg; Bankier Hans Mayer, B.-Wilmersdorf; Bankier Ludwig Loewenberg, Bankier Hans Löwenstein, Kaufm. Bruno Gayk, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 957 624, Mobil. 185 000, Eff. 300, Verlust 5940. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 388 865, Hypoth. 700 000. Sa. M. 1 148 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2833, Grundstücksunterhalt. 16 881, Hypoth.-Zs. 24 000. – Kredit: Mieten 37 774, Verlust 5940. Sa. M. 43 715. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Bankier Hans Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Loewenberg; stellv. Vors. Bankier Hans Mayer, Bankier Raphael genannt Rich. Landauer. Gartenstadt Heinersdorf A.-G. Berlin-Heinersdorf, Neukirchstrasse 54 a. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Zivil-Ing. Anton Zeiss, Polizei- wachtmeister Otto Groehler, Berlin; Fritz Auscher, B.-Weissensee; Mechaniker Emil Stephan, Konditor Otto Gellrich, Postschaffner Herm. Wiehle, Berlin; Fabrikarbeiter Gust. Spichalla, Neukölln; Brauereiarbeiter Herm. Müller, Steindrucker Alb. Leu, Güterbodenarbeiter Aug. Klein, Eisenbahnwagenmeister Hellmuth Zibell, B.-Pankow; Postillon Carl Gödert, Berlin; Oberlademeister Max Röhdelsberg, B.-Pankow; Kriminaloberwachtmeister Friedrich Neumann, Oberpostschaffner Max Schelsky, Berlin. Zweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, demgemäss alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie-=1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 12 623, Kassa 5402, Sparkassenguth. 1097, Geschäftsguth. bei der Cöpenicker Bank 2800, Einricht. 2321, Forder. 2288, Baukto 340 701, Grundstücke 1 551 960, Verlust 19 632. – Passiva: A.-K. 300 000, Kaut. 1000, Einzahl. der Siedler 888 645, Restkaufgelder 729 057, Regul.-Kosten 19 839, vorausgez. Zs. 285. Sa. M. 1 938 827.