Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 550, gez. Zs. 48 146, Unk. 14 633, Abschreib. 752. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf 29 188, Zs. 30 723, Pacht 539, Verlust 19 632. Sa. M. 80 082. Dividenden 1919–1921: 0 %. Direktion: Karl Pust, B.-Heinersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Kunstgewerbezeichner Willi Ende, Berlin; Stellv.: Architekt Richard Brodarsen, Berlin; Kassenbeamter Franz Krüger, Berlin; Obersekretär Erich Düsterbeck, pankow; Postbeamter Paul Grune, Kunstgewerbezeichner Walter Knaust, Berlin. „Geka“ Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Charlottenburg; Industrieland Berlin-Pinnow G. m. b. H., Ges. für Bodenwerte m. b. H., Ges. für Grunderwerb m. b. H., Frl. Marie Zimmermann, Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 5 426 507, Verlust 9454. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 5 000 000, Kredit. 335 961. Sa. M. 5 435 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Grundst.-Kosten M. 9454. – Kredit: Bilanz M. 9454. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Mendelssohn, Architekt Karl Hiller, Berlin; Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg. = Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17: Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Ver. waltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Hypotheken: M. 1 251 000. Noch in Umlauf M. 830 825. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstückkto I 369 093, Gebäudekto I 3 952 853, Grundstückkto II 397 559, Baukto 95 205, Kassa 351, Bankguth. 1314, Kaut. 1500, Verlust 29 552. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 3 876 584, Hypoth. 830 825, Erneuerungsfonds. neue Einlage 25 020. Sa. M. 4 847 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1058, Handl.-Unk. 33 228, Haus- verwaltungskosten 21 192, Zs. 54 250, Steuern 10 997, Erneu.-F. 12 510. – Kredit: Mieten 103 685, Verlust 29 552. Sa. M. 133 237. Gewinne 1914–1921: –. Direktion: Assessor Hans Littauer. Aufsichtsrat: Vors.: stellv. Bürgermeister Dr. Ernst Salge, stellv Vors.: Baumeister Axel Nordqvist, Gemeindeverordneter Paul Burgschat, Rentier Willi Nollenberg, Bau- inspektor Walter Rosenberg, Gemeindeschöffe Rud. Schwarzburger; B.-Oberschöneweide. 7 *Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Berlin Belle-Alliance-Platz 14. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Architekt Edmund C. Capitain, Berlin; Architekt Paul Müller, Glienicke, Nordbahn; Joh. Neukamm, Architekt Walther Topp, Fregattenkapitän a. D. Victor Bolongaro, Berlin. Zweck: Förderung des Kleinwohnungsbaues, wesentlich zum Besten der minder- bemittelten Volksklassen: Erricht. von Geb. für fremde Rechn., Erwerb von Baugeländen hierzu, Beschaffung von Hypothekengeldern, Bewirtschaftung u. Verwaltung von Grundst. sowie die Übernahme der Verwaltung der Grundst. Insbesondere übernimmt die Ges. die Anlage, den Ausbau u. die Förder. von Siedlungen. Die Ges. ist berechtigt, zu den von ihr erstrebten Zwecken sich an anderen gemeinnützigen Unternehm. aller Art zu beteiligen. Sie ist insbes. berechtigt, Unternehm., die eine Vermehrung oder Verbilligung des Baues durch Erzeugung von Raustoffen oder auf sonst. Weise bezwecken, sowie Unternehm. zur Förder. des Hypothekenkredits zu begründen oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen.