412 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. 3 Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenbur;; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustayv Hess-. B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bureau- u. Wohnhäusern im Berliner Westen sowie Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 48 000 in 48 Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. M. 48 000. – Passiva: A.-K. M. 48 000. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.- Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Grundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin. Berlin-Dahlem, Falkenried 4. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer: Robert Schubert, B.-Wilmersdorf: Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg; Kaufm. Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, B.-Wilmersdorf; Alex. Rich. Langnick, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum dauernden Besitz u. dauernder Nutzung, Über- nahme von Verwaltungen u. Treuhandgeschäften sowie Kommissionsgeschäften u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Fräulein Paula Hamel, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0O., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1920 an Grundstücken noch 54 ha 38 a 95 qm im Werte von M. 1 059 610 oder durchschnittl. M. 1.9481e pro qm, ferner 12 ha 33 a 47 qm im Werte von M. 387 448 (Durch- schnittspreis M. 3, 14113 pro qm), sowie 1 Wirtschaftsgebäude u. 1 Wohnhaus zus. mit M. 84 000 zu Buch stehend, sämtl. belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. Der Flächen. inhalt der Stammgrundstücke einschl. Strassenland betrug am 1./1 1911 noch 223 ha 91 a 89 qm. Wegen der Verkäufe 1911– 1915 siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. 1916 verkauft von Grundstück I 73 a, 79 qm mit M. 75 662 Gewinn, von Grundstücke II 49 a 45 am mit M. 11 856 Gewinn, 1917 verkauft von Grundstücken I 6 ha 86 e 99 qm, 1918 5 ha 27 a 60 qm. 1914 ein Hausgrundstück in der Zwangsversteig. für M. 143 000 erworben, 1915 ebenfalls ein solches für M. 97 800 gekauft. 1919 21 431 qm u. 4 Mietshäuser verkauft, 1920 5 ha 75 a 35 qm u. 1 Hausgrundstück verkauft. Die Beleucht-, Kanalisat.- u. Wasser- versorgungsverhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gasliefer. erfolgt von der Gemeinde Lichtenberg. 1914, 1915, 1916 u. 1917 M. 237 243 bezw. 352 009 bezw. 106 527 bzw. 239 154 Verlust, gedeckt aus dem Gewinnvortrag früh. Jahre. 1918 M. 44 145 Gewinn, mit Vortrag zus. M. 193 074, abz. M. 181 204 Verlust in 1919, blieb Vortrag M. 11 869, hierzu 1920 M. 149 275 Gewinn. 1921 Gewinn M. 164 859. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Aktien u. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 211 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetz. des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, durch Zus. legung der St.-Aktien 2:1. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 auf Namen der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Aachen u. durch Indoss. übertragbar. 28, 2./1., 1./7. Tilg. zu pari durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. von 4 % des urspr. Anleihe- betrages. Bei Verkäufen von Terrains müssen auf jeden veräusserten Hektar M. 8000 in Schuldverschreib. eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Tilg. von M. 539 500 Hypoth. u. aufgelaufener Zs. bei der Hauptgläubigerin der Ges., der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. zu Aachen, aufgenommen. Sicher.-Hypoth. an erster Stelle. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Ende 1921 noch ungetilgt M. 109 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.