Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. I 929 972, do. II 332 868, Immobil. 19 600, Kassa 13 548, Hyp.-Forder. 644 316, Effekten 112 083, Bureaueinricht. 1, Fuhrwerksinventar 1, Debit. 651 053. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 109 000, R.-F. 235 667, Spez.- R.-F. 25 000, Kredit. 651 772, Gewinn 182 005. Sa. M. 2 703 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 112, Steuern 150 349, Strassen-Anlage 14711, Gewinn 182 005. – Kredit: Vortrag 17 145, Grundstück-Mehrerlös I 343 557, do. II 132 272, Miete 1336, Zs. 1689, Fuhrwerks- u. Landwirtschaftskonto 15 076, Pacht 11 101. Sa. M. 522 179. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1921: 10, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die rückst. Div. für Vorz.-Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Gewinn für 1906 zur Verteil.; die rückständ. 5 % Vorz.-Div. für 1905 kam ab 9./4. 1908, für 1908 ab 30./3, 1910, für 1911–1915 später mit je M. 37 500 :;. Auszahl. für 1916 mit M. 25 000 zur Auszahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig ist die Vorz.-Div. für 1917, 1918, 1919 u. 1920 mit zus. M. 100 000. Vorstand: Rittmeister a. D. Henry Suermondt, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Suermondt, Aachen; Reg.-Rat a. D. Walter Hassel, Berlin; Kaufm. Arthur Schulz, Danzig-Langfuhr; Fritz Pardun, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 221. Gegründet: 1882. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt u. a. wertvolle Ländereien an der Havel in Spandau mit Eisenb ahnanschluss, die sich zu Industriezwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. 1905 Erwerb grösserer Flächen in Berlin-Wilmersdorf, doch konnten wegen veränderter Fluchtlinien daselbst die Kanali- sations- u. Strassenanlagen noch nicht in Angriff genommen werden. 1907–1909 konnten nur vereinzelte Abschlüsse mit M. 65 000, 37 056, 28 849 Gewinn bewirkt werden; 1910 bis 1918 keine Verkäufe, dagegen 1910 ein älteres Haus in der Linkstr. in Berlin erworben. 1917 bei einer Beteil. M. 5900 Gewinn erzielt; auch 1918–1920 konnten bei den Beteil.-Ges. Grundstücksverkäufe erzielt werden. Die Ges. ist beteiligt an den Untergesellschaften Wilmers- dorfer Land-Ges., Ringbahn-Str.-Ges. u. Spandauer Havelland-Ges. Auf eine Beteilig. erfolgte 1914 eine grössere Kap.-Rückzahl. 1918 auf Beteil. M. 60 000 abgeschrieben. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth.-Forder. 250 000, eig. Grundstücke u. Beteilig. 815 165, Mobil. 1, Kasse u. Bankguth. 401 902, Effekten 484 191, Debit. 103 269. – Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 223 185, Kredit. 340 110, Rückstell. f. unerhob. Steuern u. Reichsnotopfer 19 700, Entschädig. an A.-R. 5000, Gewinn 2533. Sa. M. 2 054 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 50 794, Entschäd. an den A.-R. 5000, Abschreibung 40 000, Vortrag 2533. – Kredit: Vortrag 5851, Zs. 21 719, Provis. 31 959, Gewinn aus Beteilig. 38 797. Sa. M. 98 328. Dividenden 1912–1921: 1, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Winkelmann, Otto Sasse, A. Pauly. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Dir. Dr. Arnold Libbertz, Karl Prasse, Berlin; Carl Vorwerk, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Grundstücks-Akt.-Ges. Alexanderstr. in Berlin. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Kaufm. Hans Malzer, Bankvorst. Th. Buchfink, Kaufm. Luis Gutmann, Architekt Paul Schwark, Kaufm. Georg Charlet, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin gelegenen Eckgrundstücks Alexanderstr. 14 b, Ecke Schicklerstr. 13. Kapital: M. 80 000 in 80 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Reinhold Schubring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferd. Weyl, Dir. Lud-wig Rheinboldt, Frankfurt a. M.; Architekt Karl Hofmann, B.-Schöneberg.