414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw 1900–1908 siehe die früheren Jahrg. des Handb. Da die Aussichten für den Grundstücks. handel wenig günstige waren, so entschloss sich die Verwaltung, von der Aufnahme neuer Geschäfte abzusehen u. sich nur der Abwicklung der bestehenden Operationen zu widmen; die a. o. G.-V. v. 28. Juni 1910 beschloss deshalb die Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1910 Der Gewinn auf Grundstücksverkäufe u. Zs. betrug 1910 nur M. 28 710, die Mietsüberschüsse 27 567; nach Unk., Zs., Abschreib. etc. resultierte ein Verlust-Saldo von M. 247 576, der sich durch Entnahme aus R.-F. auf M. 173 600 verminderte. Ende 1911 wurden die Grundstücke Prinzenstr. 36/37, Oranienstrasse 149/154, Prinzessinnenstr. 15 verkauft, so dass für 1911 M. 312 793 als Gewinn an Verkäufen zu verzeichnen waren. Der Terrainbesitz der Ges. erhöhte sich 1912 um M. 1 440 588 auf M. 3 875 420, da zwei Terrains, zu deren Abnahme des Ges. verpflichtet war, durch Auflass. angenommen wurden. Diese beiden Terrains sind wertvoll, das eine mit einem Flächeninhalt von 525 qR Nettobauland liegt in der Kaiser. Allee, das andere am Hochmeisterplatz u. in der Westfälischen Strasse u. enthält 575 qR Nettobauland. In 1913 keine Terrainverkäufe, 1914 220 qR veräussert. Buchwert des Terrainbesitzes Ende 1920 noch M. 2 807 205. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 426 804 auf M. 581 509, 1914 um M. 396 760 auf M. 978 269, 1915 um M. 86 353 auf M. 1 064 622, 1916 auf M. 1 150 739, 1917 auf M. 1 137 776, 1918 auf M. 1 174 042, 1919 auf M. 1 188 224, 1920 auf M. 1 201 260. Der Verlust 1914 entstand in der Hauptsache aus einer Abschreib. von M. 313 204 auf Konsortialkonto (Neue Berliner Grundstücks-A.-G.). 1915–1917 konnten grössere Verkäufe u. 1918 kleinere Verkäufe in Wittenauu. in Mariendorf getätigt werden; 1919 ein Hausgrundstück in Wilmersdorf verkauft. Gewinne M. 52 283 bezw. 6449 bezw. 165 937, 21 005, 30 543. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restliche 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert. Hypotheken (Ende 1921): M. 941 337 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrainbesitz 2 553 628, Konsortialbeteilig. 141 456, Hausbesitz 919 489, Aktivhypoth. 113 500, Debit. 784 070, Mobil. 1, Verlust 1 216 573. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-R.-F. 20 000, Hypoth. auf Terrain- u. Hausbesitz 941 337, Kredit. 3 517 381. Sa. M. 5 728 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 201 260, Handl.-Unk. 34 202, Zs. 10 506, Grundstücksspesen 26 933, Konto für Hausbesitz: Mietszuschüsse 6724. –— Kredit: Grundstücks- u. Konsortialkto 63 055, Verlust 1 216 573. Sa. M. 1 279 628. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Liquidatoren: Hugo Bloch, Max Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Stellv. Dir. Paul Dobrinowicz, Kammerherr Moritz von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Tegel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 127 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6000. – Passiva: A.-K. 6000. Dividenden 1913–1921: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh.) Gottschalk, B.-Hermsdorf: Architekt Herm. Wolff, B.-Lichtenberg. *Grundstücks-Akt.-Ges. Grolmanstrasse in Berlin, Elberfelder Str. 19. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Rud. Deutsch, Bernh. Schreiber, Georg Bamberger, Advokat Dr. Heinr. Schreiber, Karl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Grolmanstr. 29, belegenen Grundstücks. 3 Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Inh. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regina Vronkow, geb. Preiss, Berlin; Walter Goldstein, B.-Westend: Dir. Oscar Herczeg, Budapest.