4 7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Geselischaften etc. * 7 . B Zweck: Erwerb, Bewirtsch. u. Weiterverkauf von Ha n in Gross- 1 ie qi eteilig. an Ges. mit dem gleichen Zweck. %% Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest;-Recht „ om, Budapest; Rechtsanwalt 9* Godehard Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Oppenheimer, Berlin; prakt. Arzt D Dahle, B.-Hermsdorf, Rechtsanw. Dr. Hans Berlin. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 ien. gesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben.) Aktien Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt u. die Firma wie oben geändert. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab. zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Die Gesellschaft, die aus der dem Fürsten Donnersmarck nahestehenden Terraingesellschaft Dresden-Süd hervorgegangen ist, hat die Beziehungen zur Fürstlichen Verwaltung weiter gepflegt. Das ist insbesondere dadurch zum Ausdruck gekommen, dass die Fürstliche Verwaltung einen grösseren Teil der i. J. 1917 neu ausgegebenen Aktien der Ges. zu dauernder Beteiligung übernommen und ihren Besitz inzwischen noch vergrössert hat. Zu diesem Zweck ist der Ges. der gesamte Besitz an Aktien der Zehlendorf-West Terrain - A.-G. und an Geschäftsanteilen der Berliner Terrain-Centrale G. m. b. H. über. tragen worden. Ausserdem ist die Ges. beteiligt an: Kraftfahrzeug-Vertriebs-G. m. b. H, Handelsges. für internationale Erzeugnisse m. b. H. in Berlin. 1919 verkaufte die Ges. ihre Beteiligungen Lindenblock, Römischer Hof u. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. Im Jahre 1920 wurde der Besitz an Bavaria-Haus-Aktien u. 1921 das Grundst. Mohrenstr. 53 abgestossen, dagegen erworben die Hälfte der Aktien der Potsdamer Platz Akt.-Ges. (Haus Siechen), sowie kommanditistische Beteiligungen an 2 Handelsunternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1917 beschloss, das A.-K. der Ges. um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien über je M. 1000 zu erhöhen, von denen M. 3 000 000 in voller Höhe und auf die verbleibenden M. 4 000 000 je 25 % auf jede Aktie mit der Massgabe zu zahlen waren, dass das für jede neue Aktie zu vergütende Aufgeld von 10 % des Nennwerts zugleich mit der Einzahlung des zu entrichtenden Nennbetrages der Aktien zu zahlen war; die Akt.-Ges hat Kosten und Stempel für die Erhöhung des A.-K. zu tragen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1917, sind sämtlich gezeichnet. Restliche 75 % im J. 1918 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12% Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 25 620, Bankguth. 3 535 821, Effekten 425 00), Inventar 1, Grundstücke u Beteilig. 10 165 838, Hypoth. 8 889 366, Debit. 15 963 927, Kaut 6600. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 30 000, Rückl für Strassen. bauverpflicht. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 80 000, unerhob. Div. 1404, Kredit. 26 057 940, Rein. gewinn 1 343 924. Sa. M. 39 013 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 702, Gehälter 138 105, Steuern 336 60l, Grundstücksverwalt.-Kosten 36 590, Abschreib. 5481, Rückstell. auf Strassenbauverpflicht. 1 000 000, Reingewinn 1 343 924. – Kredit: Vortrag 258 562, Zs. u. Provis. 1 290 638, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Geschäften 1 533 204. Sa. M. 3 082 405. Dividenden 1916–1921: 6, 6, 0, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke und Dipl.-Kaufm. Eugene de la Croix. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Dir. Josef Schloss bauer, Leipzig; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Graf Valentin Henckel von Donnersmafck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden Reg.-Präs. Friedr. Ernst von Schwerin, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Rechtsanwalt und Banksyndikus Dr. Alfr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Nationalbank f. Deutschl. Ö„