‚‚—‚= ―§―――§―――――――‚――――― ――――――――――=― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers. dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 R. Hypothek: M. 10 630 400 auf Grundstücke u. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 5 879 411, Wilmersdorf 602 362, Neukölln I 817 017, do. II 242 757, Grundstücks-Erwerbs-Kto: Neukölln, Jonasstrasse 592 328, Hausgrundstücke: Berlin, Neukölln, Charlottenburg 2 739 646, do. Schmargendorf 2 426 918, Eigenbau-Grundstücke Schmargendorf 7 997416, Grundschuld Wilmersdorf 4 768 500, Eff. 50 812, Hypoth.-Forder. 2 062 941, Schuldner 4 917 803, Beteilig.: Industriegelände Schöne- berg A.-G. i. L. 1 419 200, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 988 873, Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 652 115, Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 17 660, Mobil. 1, Kasse 6393, Verlust 3 881 361. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer- Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. v. 1908 für Westliche Boden-A.-G. in Liqu. 4 768 500, Anleihe 4 000 000, Hypoth. 10 630 400, Grundschulden 317 901, Gläubiger 6 964 998, Bahnhof Jungfernheide Boden A.-G. 3 618 593, unerhob. Div. 11 425, neue Rechnung 731 604, rückst. verl. 5 % Schuldverschreib. 5100. Sa. M. 42 063 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7 711 659, Verwalt.-Kosten 455 337, Steuern 135 584, Zs. u. Provis. 1 293 603, Hypoth.-Zs. a. unbebaute Terrains 190 643, Hyp.-Zs., Steuern, Reparat. etc. a) Hausgrundstücke 432 997, b) Hausgrundst. Schmargendorf 736 062, c) Eigenbau- Hausgrundst. Schmargendorf 2 103 168, Terrain-Unk. 1800. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 91 693, Mieten: a) Hausgrundst. 310 929, b) Hausgrundst. Schmargendorf 634 777, c) Eigenbau- Hausgrundstücke Schmargendorf 1 825 180, vereinn. Pachten a. unbeb. Gelände 20 677, Gewinn a. Grundst.-Geschäften u. Beteil. 6 296 239, Verlust 1920 7 711 659, Gewinn 1921 3 830 297. Sa. M. 13 060 858. Kurs Ende 1912–1921: 151.50, 158, 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Radlach, Kaufm. Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf, Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktienkapitaleinz.-Kto 75 000, Debit. 20 928, Verlust 4071. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2974, Unk. 1096. Sa. M. 4071. – Kredit: Verlust M. 4071. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3/7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda.