422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari eingezahlt mit 25 %. Hypotheken: M. 846 615. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 75 000, Haus-K. 1 351 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 457 874, Hyp. 846 615, R.-F. 3730, Gewinn 18 280. Sa. M. 1 426 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 385, Haus-K. 37700, Hyp.-Zs. 37 995, Unk. 16 134, R.-F. 774, Gewinn 18 280. – Kredit: Vortrag 3599, Mietsertrag 127 671. Sa. M. 131 270. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oskar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, Berlin; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg u. auch von anderen Grundstücken in Hamburg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 133 840, Haus-Kto 1 372 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Debit. 133 840, Haus-Kto 1 372 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 450, Gewinn 5390. Sa. M. 1 505 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2824, Unk. 2116, Haus-Kto 27 961, Hypoth. Zs. 12 600, Steuern 8548, R.-F. 450, Gewinn 5390. Sa. M. 59 890. – Kredit: Mietsertrag M. 59 890. Dividenden 1919–1921: 0, 0, ? %. Direktion: Rachtsanw. Jak. Gross, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hugo Zwillenberg; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumstr. Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Karlsruhe Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Karlsruhe in Baden zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. 75 000, Debit. 20 926, Verlust 4073. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2977, Unk. 1096. Sa. M. 4073. —– Kredit: Verlust 4073. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir, Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital wurden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. A