Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 423 Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Bei vollständ. Vermiet. sind M. 736 858 Einnahmen zu erwarten. Der Verlust- Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. 1915 Ermässigung des Gewinnvortrags aus 1914 (M. 150 289) auf M. 130 826, 1916 auf M. 71 301. Die Miet- betrugen 1913–1920 M. 589 399, 595 665, 529 525, 498 723, 560 140, 613 443, 647 844, 1 Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8 030 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 11 363 420, Hypoth. 14 141, Kassa 8773, mventar 1, Mietsstempel 99, Bankguth. u. Debit. 109 273. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 8 030 000, Grundst.-Spez.-R.-F. 39 141, R.-F. I 12 000, R.-F. II 8752, Kredit. 215 795, Gewinn 190 019. Sa. M. 11 495 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 346 843, Zs. 64, Hauk-Unk. 231 998, Hand- lungsunk. 84 330, Gewinn 190 019. – Kredit: Vortrag 111 249, Mieten 742 006. Sa. M. 853 256. Dividenden 1912–1920: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Mechelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken, Carl Potocky- Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. *Handelsstätte Tauentzienstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Barbarossastr. 39. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Rechtsanw. Erich Katz, Charlotten- burg: Frau verw. Aug. Brandler, geb. Rabner, Frau Ros. Bauer, geb. Brandler, B.-Schöne- berg; Thom Sjövall, Frau Elsa Sjövall, geb. Gillberg, B.-Schmargendorf. Zweck: Erwerb von Geschäftsgrundst. in der Tauentzienstrasse u. and. Grundstücke in Gross-Berlin zu dauerndem Besitz u. dauernder Nutzung u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Diplom-Ing. Fritz Bauer, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; Reg.-Rat Paul Kretschmer, Potsdam; Ludwig Goerlich, Berlin. Hardenbergstrasse 9a Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 6./5. u. 14./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Emil Busch, Fräulein Johanna Diestler, Berlin; Baumeister Carl Friedenthal, Rob. Bromberg, Charlottenburg; Bürovorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Hardenbergstrasse 9 a. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Berlin: Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof; Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin,„ Charlotten-Strasse 55. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Gründer: Baurat Otto Richter, B.-Wilmers.- dorf; Kaufm. Hendrik Fruitema, Berlin, Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Max Zahn, Fabrikant Rich. Heideklang, Berlin. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Häusern in Berlin oder dessen Umgebung sowie in anderen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen geschäftl. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Ges.-Zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Hypoth., sowie Beteilig. an