424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Hypotheken: M. 6 743 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 10 983 878, Bankguth. 40 543, Postscheckguth 12 696, Kassa 8274, Debit. 2 457 057, Eff. 27 500, Kaut. 3160, Material. 4700, vorausbez. Feuer. versich. 6000, Forder. an Mieter 64 565, Forder. an Verwaltungsgebühren 21 209, Forder. an Bankz. 371. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 6 743 500, Kredit. 6 528 056, Schulden an Mieter 18 155, noch zu zahlen: Bankz. 829, Hypoth.-Z. 16 416, Grundsteuer 22 997. Sa. M. 13 629 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2978, Unterhaltungskosten 404 610 Geschäftsunk. 72 251, Hausertrag 15313. – Kredit: Mieten 473 694, Verwaltungsgeb. 21459. Sa. M. 495 153. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Hijlke Knipers, Charlottenburg; Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. A. van Fenema, Groningen; Stellv. Hendrik Fruitema, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Haus Akt.-Ges. Berlin- Centrum in Berlin, W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, B.-Charlotten. burg; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustar Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==18 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig; Stellv. Geh.-Rat Hans Riese, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. 7 Hausbesitz Gross-Berlin Akt-Ges. Berlin-Grunewald. Jagowstr. 12. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Komm.-Rat Walter Scharr u. durch Frieda Peplow, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Weklzien, Berlin; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. *Haus Dahlmannstrasse vier Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 53. Gegründet: 2 /. 1922; eingetr 26./7. 1922. Gründer: Martin Bartosik, Mahlow (Kr. Teltow); Leopold Oesterreich, Glasow (Kr. Teltow); Fräul. Luise J arzembowski, Berlin; Fräul. Käthe Schnarr genannt Guthke, B.-Neukölln; Fräul. Josefine Lubos, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Charlottenburg, Dahlmannstr, 4. Kapital: M. 5000 in 5 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Dr. jur. Adolph Borchardt, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. Glaesel, Berlin; Carl Törmer, B.-Karlshorst; Dr. jur. Max Bambach, Charlottenburg.