Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundst., Wilmersdorf, Gasteinerstr. 7. Kapital: M. 30 000 in 30 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Lateiner, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Isidor Billig, Wien; Ing. Jos. Lateiner, Moritz London, Berlin. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 51I. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West und Nikolassee. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1921 wurden verkauft 945 Baustellen, und 286 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte (diese Ansammlung ist inzwischen er- füllt); 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. Über den Verkauf von Ter- rains 1908–1916 siehe dieses Handbuch 1918/19. 1917–1921 Gewinne an Grundstücken u. Bauten M. 281 209, 236 965, 339 778, 493 573, 842 573. Nach Abschreib. von M. 71 902 ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 202 123, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Fehlbetrag von M. 123 111, ebenfalls aus R.-F. abgebucht, 1916 weiterer Fehlbetrag M. 70 542, gleichfalls aus R.-F. abgebucht. 1919 wurden das Restgelände der Villenkolonie Karlshorst u. das am Bahnhof Nikolassee gelegene 24 000 qm grosse ehemalige Gärtnereigelände unter günstigen Beding. verkauft. In Zehlendorf-Süd 1920 Ankauf von 50 Morgen Gelände für Siedlungszwecke. 1921 ein grosses am Schlachtensee gelegenes Gelände vom Forstfiskus hinzugekauft. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1:1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines ent- sbrechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: Ende 1921: M. 511 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 24 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Guth. von M. 867 b. Postscheckamt 13 497, Wertp. 106 822, Hypoth.-Briefe 634 464, Schuldner 891 828, Grundstücke in Nikolas- see, Schlachtensee-West u. Zehlendorf-Süd 1 276 921, bebaute Grundstücke 170 597, unfertige Bauten f. fremde Rechnung 43 895, Baustoffe 8436, Bauzeichn. 1, Zubehör 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 511 000, 900 353, Div. 13 350, R.-F. 104 222, Spez.-R.-F. 334 500, Reingewinn 395 039. Sa. 3.161 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 035, Zs. 4655, Steuern 96 467, Fuhr- werk-Unterhalt. 67 784, Wertpapierkursverlust 2718, Abschreib. auf Rüstzeug u. Geräte 10 644, Reingewinn 395 039. – Kredit: Vortrag 5489, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 842 573, do. Baustoffen 49, Vergüt. 295, Mieten 6939. Sa. M. 855 347. Dividenden 1912–1921: 13, 6½, 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Architekt Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Paul von Krause, Otto Münchow, Hankelsablage b. Zeuthen (Mark); Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel. Bankkonto: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Depositen-Kasse U., Disconto-Ges., Depositen- Kasse Potsdamer Str. 129/130.