428 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Strasse 43/44. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckt, ausschliesslich minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit. Gegenstand des Unternehmens sind alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Ver- wendung von Häusern. Kapital: M. 500 000. Urspr. M. 130 000 in Namen-Aktien à M. 250, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden können. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 hat Kap.-Erhöh. um M. 99 000 beschlossen. Die neuen Aktien hat sämtlich die Stadt Wilmers- dorf übernommen. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1922 hat Kap.-Erhöh. um M. 370 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 900, Postscheckkonto 1040, Forder. aus Defizit bei Bewirtschaft. des Hausbes. Spessart- u. Burgunder Str. 5320, Debit 1 149 572, Beteilig. 500, Wegeland Hanauer Strasse 1, Hausbesitz 5 360 071, Forder, f. 4 Einfamilien- häuser an Coblenzer Str. u. Saalfelder Str. 393 778, Inventar Mobilien 5608, Kohlen 2318, Wertpap. f. fremde Rechnung 169 235. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 1862, R.-F. 14000, Baugeld 80 000, Zuschuss 19 698, Bauerneuer.-F. 1862, Girokasse der Stadt Berlin 97 097, Zuschüsse 5 263 564, Kredit. 1 285 781, vorausbez. Mieten u. Zs. 2205, Delcredere-Rückstell. 5320, Dep.-Kred. 169 235, Gewinn 17 720. Sa. M. 7 088 347. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unkosten 86 285, Kosten für Vorarbeiten 479, Ab- schreibung 496, Delcredere-Rückstell. 5320, Gewinn 17 720. – Kredit: Vortrag 898, Ertrag aus Bautätigkeit 62 718, do. Hausverwaltung 3600, do. aus Finanzierung 39 664, do. aus Zs. 3421. Sa. M. 110 302. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski, Stadtoberinspektor Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Franke, Stadtbaurat Grüder, Stadtrat u. Fabrikbesitzer William Leibholz, Ober-Reg.-Inspektor Reinhold Koglin, Stadtoberinspektor Otto Müller, Strassenbahnangestellter Wagner, sämtlich Berlin-Wilmersdorf; Stadtrat Emmel, Ober. verwaltungsgerichtsrat Larenz, Architekt Harnisch, Berlin-Grunewald. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be. triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Neuerdings auch Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191.689 vorge tragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein Hberschus von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; 1915/16 lag der Betrieb still, dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrib die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm; seit 1919 auch Herstellung landw. Artikel. Rein- gewinn 1917/18–1920/21: M. 71 806, 285 906, 191 859, 1 258 848. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu parl. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M. 1 000 000. Gezeichnet wurden M. 600 000, Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %, wurde 1913 durchgeführt. Die G.-V. v. 12./. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht Ilt. Gen.-Vers. v. 30./8. 1920 um M. 2 400 000, begeben zu 110 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, begeb. zu 120 %. Gemäss Beschl. d. G.-V. v. 16./9. 1921 erhölt um M. 2 500 000 auf M. 10 000 600 durch Ausg. von 2500 Stück ab 1./3. 1922 div.-ber. St.-Alt zu M. 1000, den Aktion. angeboten zu 120 % u. 6 % Stück-Zs. ab 1./9. 1921. Ferner erhölt durch Beschl. d. G.-V. v. 24./4. 1922 auf M. 16 000 000 durch Ausgabe von M. 6 000 000