430 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 189 856, Debit. 137 558, Effekten 28 155, Inventar 1, Büromobiliar u. Utens. 1, Bankguth 781 219, Kassa 27 751. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4823, Kredit. 772 491, Gewinn 694 686. Sa. M. 3 472 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1501, Handl.-Unk. 283 909, Provis. 74 288 Terrainverwalt.-Kosten 28 602, Steuern 172 092, Abschreib. 1415, Gewinn 694 686. – Kredit. Vortrag 91 650, Grundstücksverkäufe 1 098 333, Hypoth.-Zs. 30 370, Zs. 35 391, Pachten 748. Sa. M. 1 256 494. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf; Hans Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Dir. Otto Landé, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Dr. Georg Freund, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Berlin. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“ in Berlin, Unter den Linden 6. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie G. m. b. H. Industrieland B.-Pinnow G. m. b. H., Charlottenburg; Frau Anna geschd. Silberstein, geb. Mendelsohn, B.-Wilmersdorf; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von Hoch- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 358 042, Kaut. 1000, Postscheck-K. 1795, Verlust 5203. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 060 000, Kredit. 206 041. Sa. M. 1 366 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4963, Steuer 240. Sa. M. 5203. – Kredit.: Verlust M. 5203. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Heinr. Mendelsohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Kurt von Rohrscheidt, Berlin; Stellv. Jacques Mendels- sohn, B.-Schöneberg; Architekt Paul Retti, B.-Wilmersdorf. Hollmannshof Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 16./5. 1922, eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. William Palnitzky, Apoth. Paul Kredowahn, Georg Mamlock, Synd. Dr. Arthur Just, Berlin; Siegfr. Blumen- thal, Charlottenburg. Zweck: Ankauf u. die Verwert. von Häusern in der Hollmannstrasse. Die Ges. ist befugt, sich auch an and. Unternehm. der Grundstücksbranche zu beteilig. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Gurewitz, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Godehard Weiskam, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest; prakt. Arzt Dr. Walter Krede.- wahn, Max Mamlok, Berlin. *Im Lützowviertel' Grundstückserwerbs- u. Verwertungs Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 29./4. u. 8./6. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Emil Busch, Frl. Johanna Diestler, Berlin; Baumeister Carl Friedenthal, B.-Westend; Carl Krause, B.-Friedenau; Eugen Lissner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. im Lützowviertel in Berlin, insbes. des Grundstücks Potsdamer Str. 29 in Berlin, sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Berlin; Fritz Siewezynski, Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Carl Fürth, Berlin. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin, W., Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge