432 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1912–1921: M. 310, 245, –*, –, 60, 61, 125*, 115, 140, 607 Pro Stück. Dividenden: Die Bank befindet sich seit 1909 in Liquid., eine Verteil. von Div. findet nicht mehr statt. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin; Bank-Dir. Paul Herrmuth, B.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge. sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt. lung und Verwertung von Patenten. 1917 u. 1918 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1, Fontana-K. 4089, Utensil. 4946, Kaut. 30, Postscheck-K. 44, Bank 17 256, Pagina 5617, Waren 149 934. – Passiva: Darl. 86 261, Kontokorrent 80 299, Kap. 5000. Sa. M. 181 921. Direktion: Friedr. Wilh. Starke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Biber, Wilh. Biber, Rud. Starke, Berlin. Industriebau Akt.-Ges. in Berlin. (Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./12. 1911, mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1921 nach Berlin verlegt worden. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Ges. die Schlesischen Eisenbeton-Ges. m. b. H. zu Kattowitz u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben worden. Gleichzeitig mit diesen beiden vorgenannten Ges. erwarb die A.-G. Beteilig. an weiteren gleichartigen Unternehm. Die Beteil. wurde 1921 aufgehoben. Die Ges. hat sich in 1921 an der in Beuthen O.-S. neugegründ. Grünfeld-Holzverwertungs- A.-G. mit einem Kap. v. M. 2 000 000 beteiligt. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Schleuderverfahren; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteilig. an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Zweig- geschäfte in Breslau, Gleiwitz, Waldenburg u. Berlin-Wilmersdorf, Hamburg, Kattowitz. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 100 Beamte u. 3000 Arb. In Kattowitz besitzt die Ges. einen ca. 40 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss. Auf diesem sind Konstruktionswerkstätten, eine elektr. betriebene Bautischlerei, ein Sägewerk sowie Magazine für die Baumaterialien vorhanden. Ausserdem besitzt die Ges. in Kattowitz ein Verwalt. Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges., ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eine der Abteilung Zentrale in Berlin angegliederte Handelsabteilung besorgt den Einkauf der erforderlichen Baumaterialien, Masch. u. Werk- zeuge für sämtl. Abteilungen. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Die Zugänge an Gebäuden u. Grundst. in 1921 bestehen aus Grunderwerb in Gleiwitz u. Kattowitz, dem Ausbau der Bauhöfe in Berlin u. Breslau, sowie dem Kauf eines Verwalt.- Geb. in Breslau u. einer Arb.-Kolonie mit Grundst. in Josefsdorf b. Kattowitz. Kapital: M. 24 000 000 in 9000 auf d. Nam. ltd., 9000 auf d. Inh. Itd. St.-A. u. 6000 auf d. Inh. ltd. Vorz.-A. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 300 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1919 noch M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1920 18 M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 2 000 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten; aus der Veräusserung der restlichen gemäss G.-V.-B. dem Stadtrat Pieler über- lassenen M. 1 000 000 neuen Aktien sind der Ges. Barmittel in Höhe von rund M. 1 950 000 zugeflossen. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; hiervon wurden 1000 Stück den alten Aktionären als Gratis-Akt. überlassen. Die weiteren M. 2 000 000 Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu einem später festzusetzenden Kurse zugunsten der Ges. verwertet. In