3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 * der G.-V. v. 10./12. 1921 wurde eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 auf den Inh. ltd. Vorz.-A. zu 100 % mit einfach. Stimmrecht u. Gewinnbeteiligung v. 1./1. 1922 be- schlossen. Sie haben vor den St.-A. ein Vorrecht von 6 %, mit Nachz.-Recht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-A. v. 1./1. 1932 ab mit 115 % zurückzuzahlen. Die Ges. ist verpflichtet, v. 1./1. 1932 an die Vorz.-A. zurückzukaufen, wenn die Vorz.-Aktionäre dies mit ä Mehrheit beschliessen. Die Verteil. der Div. erfolgt mit der Massgabe, dass die Vorz.-Aktionäre ausser ihrem festen Gewinnanteil v. 6 % weitere / % für jed. Prozent, das an die St.-Aktionäre über 10 % ausgeschüttet wird, erhalten. Im Falle der Liquid. erhalten sie bis 115 % vor den St.-Aktionären. Der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt den St.-Aktion. allein zu. Die G.-V. v. 22./3. 1922 hat beschlossen, das Kap. um M. 3 000 000 in 3000 auf den Inh. ltd. Akt. über je M. 1000 zu erhöhen, mit Div.-Ber. v. 1./1. 1922; ferner wurde die Umwandl. der bestehenden M. 6 000 000 Vorz.-A. mit Gewinnberechn. v. 1/1. 1922 ab be- schlossen. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 6 000 000 auf den Inh. ltd. Vorz.- Akt. über je M. 1000 mit einf. Stimmrecht, welche dieselben Rechte haben, wie sie bisher den in St.-Akt. umgewand. Vorz.-Akt. zustanden. Ausgabe zu 100 %. Von den neuen Akt. wurden den alten Aktion. M. 4 500 000 im Verh. 2: 1 zu 150 % zum Bezuge angeb. Die weiteren M. 4 500 000 sollen für die Ges. bestens verwertet werden. Die G.-V. v. 6./9. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 18 000 000 beschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser. dem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 6000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 2 410 112, Grundst. 916 651, Gleisanschlüsse 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkzeuge 1 137 036, Mobil. 1, Kassa 129 594, Debit. 21418412, nv.-Bestände 13 803 312, Avale u. Bürgsch. 794 055, Eff. 191 070, Beteilig. 1 914 630. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 3 134 381,, R.-F. II 100 000, Kredit. 26 376 469, Avale u. Bürgsch. 794 055, K. der unerhob. Div. 2100, Tant.-K., Hyp. 383 304, Fonds f. unterstützungs- bedürftige Arb. u. Beamte 189 500, Gewinn 2 735 066. Sa. M. 42 714 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, einschl. Steuern u. Versich. 1 255 767, Abschr. 1 136 282, Gewinn 2 735 066, (davon 25 % Div. 2 250 000, Tant. für d. A.-R. 189 000, Res. f. Talonsteuer 15 000, Fonds für unterstütz.bedürftige Arb. u. Beamte 100 000, Vortrag 181 066). – Kredit: Vortrag 179 827, Bruttogewinn 4 947 287. Sa. M. 5 127 114. Kurs Ende 1920–1921: 310, 700 %. Die Akt. kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25 %. Ausserdem für 1920 einen Bonus von M. 1000 in 1 Gratis-Aktie verteilt (siehe oben bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Pieler, Stellv. S. Rhode, Adolf Friemel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Gothein, Berlin; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Dir. Dr.-Ing. Müller, Grube Ilse b. Senftenberg; Baurat Reh, Nikolassee b. Berlin; Bankdir. Dr. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse; Berlin u. Kattowitz: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 679 911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundst. 5 029 801, Debit. 88 937, Wechsel u. Eff. 232 935, Kassa 189, Bankguth. 63 150, Büromobil. 1, Barkaut. 2020, (Kaut. 4000), Verlust 93 650. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schulden 4 686 000, do. Amortis. 31 442, Kredit. 756 128, (Kaut. 4000). Sa. M. 5 510 686. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 80 064, Hyp.-Zs. 212 546, Provis. 1010, Haus- abgaben, Unk. u. Hausreparat. 222 397, Handl.-Unk. 21 036, Prozesskosten 5092, Heizungs- u. Repar. der Heizanlage 57 662. – Kredit: Mieten 495 625, Zs. 10 534, Verlust 93 650. a. M. 599 810. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Guido Bier, Heinz Brauer, Ludwig Bier, Rechtsanw. Ernst Wolff, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 28