436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. über die Hypoth. hinausgehende Betrag des Kaufpreises ist bar bezahlt worden. Durch den Verkauf der Grundst. sind der Ges. flüssige Mittel zugeführt worden. Die Ges. ist damit eine reine Kapitalsges. geworden und wird ihre flüssigen Mittel zu Beteilig. bei Industrie- u. Handelsunternehmungen verwenden. In diesem Sinne wurde durch Beschluss der G.-V v. 31./5. 1920 der Zweck u. die Firma (s. o.) geändert. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union“ Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 109 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 16.–29./4. 1907 zu 112 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb der St.-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-Ges. m. b. H. zu Berlin (s. oben). Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 100.25, 98, 98.50*, –, 91, –, 93*, –, 95.75, 102 %. Aufgel. 19./5. 1903 zu 101.50 %. In Umlauf Ende 1921: M. 699 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hyp. 3 472 453, Kaut. 3700, Wechsel 98 875, Beteilig. 870 365. Schuldner 299 024, Bankguth. 152 734, Kassa 2038. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 50 437, Talonsteuer-Res. 40 000, nicht vorgel. gekündigte Oblig. 3090, unerhob. Div. 5250, Gläubiger 1 549 633, Gewinn 1 050 778. Sa. M. 4 899 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 020, Krankenkassen- u. Altersvers. 4780, Insertion u. Reklame 12 517, Steuern 5835, Gewinn 1 050 778. —– Kredit: Vortrag 43 805, Überschuss aus Grundbesitz, Prov. u. Zs. 1 338 127. Sa. M. 1 381 932. Kurs Ende 1912–1921: 104.75, 101, 98.25*, –, 91, –, 60*, 96, 210, 625 %. In Berlin erster Kurs 8./7. 1899: 130 %. Die Aktien werden seit Sept. 1920 auf die neue Firma abgestempelt. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Oberstleutn. von Böhlendorff-Kölpin, Dr. Hans Friedmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschl. *Königgrätzerstrasse 66 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meineckestr. 21. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Fricka Finanzierungsges. m. b. H, Frl. Marie Klee, Bankbeamter Wilh. Werner, Bürovorsteher Otto Auerswald, Bürovorsteher Martin Grossmann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Felix Nelken, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Büttner, Chemiker Dr. Karl Löffl, Dr. Bronislaus Goldmann, Berlin. *Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. in Berlin, Neue Königstr. 63/64, Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922, Gründer: Marienus Waegemaeker, Hillegersberg i. Holland; Curt Schoeber, Neukölln; Verwalter Franz Wilde, Berlin; unverehelichte Frl. Marie Zimper, Wilmersdorf; Alois Grycz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Köpenicker Str. 29. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder anderen hiermit zus hängenden Unternehm. des Grundstücksverkehrs in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Herm. Story, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kurt Story, B.-Wilmersdorf; Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Frl. Else Hellmich, Friedenau.