T Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 437 Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Schicklerstr. 7 part. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover etc. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt folgende Kontorhäuser in Berlin: Schicklerstr. 5, 6, 7 u. Neue Friedrichstr. 2. Das Hausgrundstück in der Charlottenstr. wurde 1918 z. Buchwert v. M. 3 500 000 verkauft. Mieteeinnahmen 1911–1918: M. 325 680, 344 038, 346 953, 376 732, 324 223, 291 413, 409 598, 224 087. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911 von M. 127 236 auf M. 190 048, 1912 auf M. 224 154, 1913 auf M. 266 393, 1914 auf M. 268 905, 1915 auf M. 269 105, 1916 auf M. 300 109, 1917 auf M. 300 561, 1918 auf M. 323 451. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 600 000. (Stand ult. 1921.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 062 548, Inv. 5486, Debit. 503 664, Effekten 100, Kassa 5093, Kaut. 3300, Verlust 583 467. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 3 600 000, Mietevortrag 17 413, Kredit. 46 246. Sa. M. 5 163 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 406 234, Heizmaterial 404 666, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 302 942, Hyp.-Zs. 140 250, Steuern u. Abgaben 27 362, Gehälter 24 350, Provis. 5565, Versich. 2251, Instandsetzung u. Bauergänzung 19 926. – Kredit: Miete- einnahmen 347 229, Heizmaterialzuschuss 366 580, Zs. 772, Verwaltungszuschuss 35 500, Verlust 583 467. Sa. M. 1 333 549. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Lauritz Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg. skKostra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5., 10./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Moritz Schiller, Berlin; Hugo Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Moritz Schauer, Charlottenburg; praktischer Arzt Dr. Heinz Siebrecht, Berlin; Landwirt Max Enghardt, B.-Hermsdorf. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaft. von Hotels in Gross-Berlin, bes. Erwerb des Hotels Königgrätzer Str. 44, sowie Erwerb u. Vertrieb von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, sich auch an and. Unternehm. der Hotel- u. Grundstücksbranche zu beteiligen. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest; Rechtsanwalt Dr. Godehard Weiskam, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Oppenheimer, Berlin; prakt. Arzh Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Rosenfeld, Berlin. Kraftbau Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Betonbauten in Berlin, Charlottenstr. 55. Gegründet: 16./9. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Haus- u. Bodenverwertungs- Ges. m. b. H., Act.-Ges. für Pappen-Fabrikation, Charlottenburg; Minerva Metallhandels- gesellschaft m. b. H. Zweigniederlass. Dortmund. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Betonbaues sowie auf verwandten Gebieten des Baufachs, insbesondere zur Linderung der Wohnungsnot u. zur Förderung des Wiederaufbaues. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch., Geräte, Rüst- u. Werkzeuge, Baumaterial 735 877, Werkplatz Spandau 89 046, Mobiliar 90 204, Patente 469 211, Kassa, Postscheck-K. u. Bankguth. 368 029, Debit. 992 877, Bauten 3 367 427, Kaut. 6010, Verlust 947 743. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Rückst. 1 864 502, Anzahl. 1 155 000, Bankschulden 1 040 915, Kaut. 6010. Sa. M. 7 066 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 769, Gen.-Unk., Zs., Steuern 898 317, Kosten der Kap.-Erhöh. 157 545. – Kredit: Bautenertrag u. besond. Einnahmen 184 889, Verlust 947 743. Sa. M. 1 132 632. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %.