438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Peisker Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt E. Rosenthal; I. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld; II. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann; Dir. Hellmut Neumann Bank-Dir. Justizrat Theodor Marba, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann. Kronenburg Hausverwaltungs- u. Grunderwerbs-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Landwirt Max Enghardt, Lehrerin Frl. Joh. Stegemann, B.-Hermsdorf; verw. Rentiere Frau Ida Riess, geb. Mendelssohn, B.-Wilmersdorf; Hausverwalterin Frl. Emilie Sturm, Charlottenburg; Bürovorst. Wilh. Diercks, Berlin. Zweck: Verwalt. von Häusern and. Personen, sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter. verkauf von Häusern. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desidor Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Rosenfeld, Rechtsanw. Dr. Bruno Apt, Berlin. *„Kundry“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs. Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Theodor Bonatz, Fräul. Marie Klee, Fräul. Hildegard Fischer, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.-Steglitz; Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Kur- fürst in Berlin beleg. Grundst. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonh. Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Berlin; Otto David, Charlottenburg; Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 28. „ Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück M. 128 300. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 57 000, Kredit. 63 424, Gewinn 2875. Sa. M. 128 300. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690, Haus Wannsee 1474, Gewinn 2875. Sa. M. 5039. – Kredit: Hausertrag M. 5039. Dividende: Bisher nichts verteilt. Vorstand: Kaufm. Heinr. Lehmann. Aufsichtsrat: Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. * „Landbank“, Akt.-Gesellsch. in Berlin, SW., Dessauerstr. 39/40, Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Tätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen v. 27./6. 1890 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, dem Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sessha machung ländlicher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter zweckmässig so aufzuteilen, dass auch Selbst- ständige Vorwerke u. Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen, abgegeben werden können. Unter besond. Verhältnissen auch Verkauf eines Gutes im 86000 Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburg. Ansiedlungs-Ges. A.-G. in Schwerin mit M. 958 000,