Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dir. Jul. Sakrzewski; stellvertr. Dir.: Hugo Ulrich, Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Major a. D. Heinr. von Tiedemann-See- heim, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Rittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Dir. Dr. Erich Keup, Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedrich von Schwerin, Wustrau, Bez. Potsdam; Geh. Finanzrat a. D. Dr. „ Rohbraken bei Rinteln i. W.; Reg.- u. Landesökonomierat Fritz Otto, Frankf. a. O. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Landwirtschaftliche Ausstellungshallen Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./3., 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Bank für Landwirtschaft, Berlin; Nordische Bankkommandite Sick & Co. zu Hamburg, Kaufm. Max Westphal, Dr. Hans Gestrich, Berlin-Charlottenburg, Kaufm. Martin Seume, Berlin. Zweck: Ausstellung u. Handel von Zucht- u. Nutzvieh, landwirtsch. Masch. u. Bedarfs- artikeln, Veranstalt. von Versteig. von Zucht- u. Nutzvieh sowie der Betrieb damit zus.- häng. oder ähnl. Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Major a. D. Ferd. Rogalla von Bieberstein, Kaufm. Wolfgang Schmidt, Kaufm. Gerhard Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Fritz Richter, Berlin; Kaufm. Wilh. Stange, Hamburg; General a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg. *Lehninerstrasse 6 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer: Hugo Bloch, Berlin; Kurt Weisslog, B.-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Fräul. Friederike J osef. Kugel, B.-Wilmers- dorf; Erich Hauptmann, Berlin-Dahlem. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Lehniner Strasse 6, beleg. Grundstücks. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Isaac, Charlottenburg; Bankier Leon Reichmann, Fräul. Hildegard Basche, Berlin. Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 24. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer: Max Levy, Heinrich Steup, Dr. Anton Schiff, Berlin; Herm. Michaelis, Charlottenburg; Max Stienes, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens der Berlin- Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Zu dem Ver- mögen der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. gehörte das in der Stadtgemeinde Lichtenb. in der Nähe der Frankfurter Chaussee belegene Terrain von 28 ha 39 a 55 dm = 20 018.83 qR Bauland u. 4 ha 35 a 87 qm = 3072.80 qR Strassenland. Sämtl. Grundstücke sind schuldenfrei. Das Terrain ist eingeteilt in 25 Baublocks. Für das Gelände gelten die Bestimmungen der Baupolizeiordnung für die Vororte von Berlin u. zwar Bauklasse I, d. h. geschlossene Bau- weise mit Erdgeschoss u. 3 Stockwerken. Die Ges. übernahm ferner von der Berlin-Lichten- berger Terrain-A.-G. in Liqu. die Anteile der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. m. b. H. Das St.-Kap. dieser Ges. betrug M. 100 000. 1907 gelang es der Lichtenberger Terrain-A.-G. 9 Par- zellen von ca. 438 qR zu verkaufen. Danach belief sich der Terrainbestand der Ges. ult. 1907 auf 27 ha 77 a 39 qm = 19 580 qR netto Bauland, hiervon wurden 1908 7 Parz. im Ausmass von 47 a 94 qm verkauft, 2 Parz. (zus. 36 a 11 qm) mussten in der Zwangsversteiger. erstanden werden, sodass Ende 1908 ein Bestand von 27 ha 65 a 56 qm = 19 496.9 dR Bauland verblieb, wovon ca. 8739 qR baureif; ferner erwarb die Ges. 1908 in der Zwangsversteigerung 2 Häuser, Die Ges. verkaufte dann im J. 1909 10 863 dm = ca. 766 dR, 1910 6 Parzellen 42 a 86 qm = 302.17 qR, dagegen in der Zwangsversteigerung zurück erworben den Rest einer verkauften Bauparzelle von 52 a 58 qm = 370.68 qR, sodass ult. 1910 26 ha 66 a 65 qm = 18 799.61 qkR netto Bauland verblieben, von denen ca. 8544 dR baureif sind. Im J. 1910 wurden ausserdem in der Zwangsversteigerung 3 Hausgrundstücke erworben. Im J. 1911, 1912, 1914–1917, 1919 u. 1920 =