442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. fanden keine Terrainverkäufe statt, aber 1913 14 a 88 qm veräussert, auch 1918 Grundst verkauft. Arealbestand Ende 1920 geg. das Vorj. unveränd. noch 23 ha 55 a 47 qm. 1911 wurde das Haus Siegfriedstr. 5 mit einem Verlust v. M. 3642 abgestossen, 1913 das Haus Volkerstr. au 1914 das Haus Bürgerheimstr. 6 mit Gewinn verkauft. Es verblieben im Besitz der Ges. noch 3 Hausgrundstücke. Ferner ist das Grundstück Atzpodienstrasse 42 erworben u. fertiggestellt worden. Der Gewinnvortrag von M. 86 941 verminderte sich durch den Verlust in 1912 um M. 6798 auf M. 80 142, erhöhte sich durch den Gewinn von 1913 auf M. 113 012, verminderte sich 1914 durch Verlust auf M. 107 614. Das Tant.-Res.-Kto von urspr. M. 406 777 (s. dieses Handb 1914/15) hat sich durch Abrechnung der Gewinne aus den vom 1./7. 1907 bis 31./12. 1909 verkauften Parzellen um M. 31 333 u. 1918 weiter um M. 50 718 auf M. 324 726 vermindert Die Bilanz d. Licht.-Terr.-A.-G. für 1915 schloss mit einem Verlust von M. 214 683 bezw. nach Verwendung des vorjährigen Gewinnvortrages von M. 107 614 mit einem Verlust von M. 107 248 ab, welcher Betrag dem R.-F. von M. 113 765 entnommen ist; 1916 ergab eine Unterbilanz von M. 1250, gedeckt aus R.-F.; 1917 neuer Verlust M. 14 299, hiervon M. 5266 durch R.-F. gedeckt u. M. 9033 vorgetragen, gedeckt aus dem Gewinn von 1918. 1919 M. 12 001 Gewinn, 1920 M. 16 830 Verlust. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000, also von M. 6 250 000 auf M. 5 750 000 durch Rückkauf von bis 500 Aktien zum Höchstpreise von nicht über M. 550. Zurückgekauft wurden 500 Stück Aktien für zus. M. 274 750, die vernichtet wurden. Die Rückzahl. hierfür erfolgte ab 3./5. 1913. Die G.-V. v. 8./5. 1919 beschloss weiteren Rückkauf von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761 mit einem Buch. gewinn von M. 201 238, der zu Abschreib. auf Hypoth.-Kto verwandt wurde. Hypotheken: M. 278 000 auf die Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 8000 für den Vors. und je M. 4000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrains 4 438 904, Hypoth. 416 501, Bankguth. 348 261, Debit. 57 047, Effekten 174 610, Inventar 1, Häuser 334 530, Verlust 131 964. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res. für Tant. 324 726, Häuser-Hypoth. 278 000, Pflasterkosten 190 251, Kredit. 108 844. Sa. M. 5 901 821. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4446, Handl.-Unk. 147 155, Steuern 52 138, Häuser-Verwalt. 2101. – Kredit: Zs. 42 253, Terrain-Verpacht. 1625, Talonsteuer. Res. 30 000, Verlust 131 964. Sa. M. 205 843. Kurs Ende 1912–1921: 49.25, 54.50 55.75*, –, 50, 71, 57*, 62.50, 87.75, 249 %. Die Zulassung an der Berliner Börse ist 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10./5. 1909 83 %. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Dir. Nathan Dorn, Rentier Karl Brettauer, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Loki Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung in Berlin, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Dir. Alfred Duskes, Berlin; Dir, Walter Scharr, B.-Wilmersdorf; Direktor Rich. Joseph, Elfriede Joseph, geb. Otto, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und Films und Ankauf, Betrieb und Vertrieb von Film- und Lichtspieltheatern. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 90, Bankguth. 29 800, Grundstück Dreibund. strasse 1/2 857 520, Kaut. 1150, Wertp. 15 359, Verlust 4723. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 96 643, Hyp. 800 000. Sa. M. 908 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4151, Haus-Unk. 22 419. – Kredit: Mieteeingänge 21 846, Verlust 4723. Sa. M. 26 570. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Berlin. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans von Wickede; Stellv. Dir. Adolf van Doornick, Frit- Kielmann, Berlin.