– ―― 450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1901–1920: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0―,,――, 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 84l, für 1909–1911: Je M. 9.90; 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Stellv Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach (Bank f. Handel u. Ind.), Bank- Dir. Dr. H. Schacht (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Max Hahn, Bankier Alb. Schwass, Bank-Dir. Siegmund Schwitzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, Abraham Sehlesinger. Neue Gross-Berliner Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenburg; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustav Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in Gross-Berlin u. Finanzier. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Direktion: Fabrikant Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig, Stellv. Geh.-Rat Hans Riese, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. „Neuer Westen“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwer- tungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 129. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Frl. Marie Klee, Berlin; Frl. Else Draeger, B.-Lichterfelde, Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin; Erich Fasching, B.-Pankow. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Akfie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Adolf Eisenmann; Stellv. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Berlin. 0 Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Charlottenstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Über die Wandlungen im Besitzstand der Ges. bis 1908 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. u. früher. „„. Der Grundstügksbestand betrug Ende 1909 noch 13 233 qm. Um die Liquid. der Ges. rascher beendigen zu können, traf die Verwalt. Anfang 1910 mit einem Bankenkonsort. bezw. mit der Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord ein Abkommen, nach welchem demselben die gesamten Baustellen ungefähr zum Buchwerte verkauft wurden. Durch diesen Verkauf wurden die Buchschulden der Bankengläubiger bis auf mässige Beträge gedeckt, u. die Ges, partizipiert an dem eventuellen Nutzen mit 20 %. Hierdurch wurde die Ges. von einer drückenden Zinsenlast von jährl. ca. M. 80 000 befreit. Auch wurde im März 1910 mit der Neuen Boden-Akt.-Ges. eine Vereinbarung dahin getroffen, dass diese Ges. die Liquid. des restlichen Besitzes der Hansaviertel-Ges., also der Häuser übernahm Ende 1908 besass die Ges. 13 Hausgrundstücke, nämlich Wullenweberstr. 12, Wickinger Ufer 1, 4 u. 5, sowie Tile- Wardenbergstr. 9, 10, 11, 12, 13, 28 u. 29, Jagowstr. 44 u. Soldinerstr. 103, ausserdem waren 3 Häuser auf den Namen von 3 Ges. m. b. H. eingetragen, wobei die Hansa-Ges. durch Geschäftsanteile mit M. 8000 (1910 auf M. 1 abgeschrieben), sowie Aktiv-Hypt. beteiligt „ neu hinzugekommen in 1909 das Haus Dolzigerstr. 18. Im J. 1911 ein Hausgrundstüch verkauft u. 3 Grundstücke in der Zwangsversteigerung erworben; einschliesslich der drei von der G. m. b. H. übernommenen Häuser Tile-Wardenbergstr. 7 u. Jagowstr. 3 u. 4 besass die Ges. Ende 1912 somit 16 Häuser. 1913 die Hausgrundstücke Tile-Wardenbergstr. 7 u. 8So.