454 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. 2 800 000, Amort.-Kto 1.120 000, R.-F. 74 307, Kredit. 249 314, Gewinn 33 828 Sa. M. 4 277 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 112, Steuern 28 680, Gewinn 33 828. – Kredit: Gewinn 99 579, Zs. 14 700, Pacht 2340. Sa. M. 116 619. Kurs: Ende 1912–1921: M. 1340, 1950, –, –, 1900, 2100, 1800*, 1800, – pro Aktie. Zugel M. 2 800 000 im April 1904, dav. M. 1 800 000 z. Zeichn. aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.50 %. Notiert in Berlin franko Zs. u. zwar seit 16./4. 1907 in Mark Pro Stück. Lieferbar sind seit 27./3. 1911 nur Stücke, die den Vermerk der Aktien-Rückzahl (zus. M. 800) tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Osthavelland, Terrain-Akt-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. 1910 mit Anderung vom 22./2. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr, 5./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Akt.-Ges. übernahm von Ed. Engel & Co., Berlin a) die den Erben des im Jahre 1905 verstorbenen Rittergutsbesitzers Emil Cohn im Kreise Osthavelland gehörenden, am Gross- schiffahrtswege belegenen etwa 350 Morgen grossen Ländereien in Niederneuendorf u. Hennigsdorf, sowie b) etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus. hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha oder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Der Preis wurde festgesetzt für die Grundstücke unter a) auf M. 7500 für den Morgen, mithin für 350 Morgen auf M. 2 625 000; für die Grundstücke unter b) auf M. 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf M. 97 500. Von dem Kaufpreis sind M. 100 000 angezahlt, M. 1 800 000 werden nach Massgabe des Vertrages gestundet, verzinst, hypoth. sichergestellt u. gezahlt; der Rest war bei der Auflassung bar zu zahlen. Die Ges. erwarb ferner lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./4. 1910 ein in Hennigsdorf am Grossschiffahrtsweg belegenes, verschiedenen Bauerngutsbesitzern gehöriges Terrain von 74 ha 79 a 94 qm = 292,96 Morgen Grösse zum Preise von rund M. 6567 pro Morgen zum Gesamtbetrage von M. 1 924 000. Bei der am 10./5. 1910 stattgehabten Auflassung wurden M. 1 054 100 angezahlt, während der Rest von M. 869 900 hypoth. eingetragen wurde. Am 30./11. 1910 erwarb die Ges. von der Terrainges. am Niederneuendorfer Kanal G. m. b. H. das Optionsrecht auf ca. 332 Morgen Terrain am Niederneuendorfer Kanal, welches von dem sonst. Besitz der Ges. durch einen dem Forstfiskus. gehörigen Streifen getrennt ist. Diese Option zum Preise von M. 3250 pro Morgen hat die Ges. fristgemäss bis 31./12. 1911 ausgeübt. Die Auflassung u. Übernahme des Terrains hat 1912 stattgefunden; Kaufpreis desselben M. 1 080 462. Sämtliche Kosten der Verträge, der Auflassung, Ein- tragung in das Grundbuch, Stempel u. Umsatzsteuern zus. M. 49 687, trug Käuferin, während die Reichswertzuwachssteuer zu Lasten der Verkäuferin ging. 1912 Ankauf der dem Hennigsdorfer Besitz vorgelagerten Schlenken (zus. 8036 qm) für zus. M. 12 054, d. h. M. 1.50 pro qm, 1913 Verkauf einer Wegparzelle (9 a 39 qm). Im J. 1916 ca. 81 Morgen in Hennigs- dorf u. 1 Morgen in Nieder-Neuendorf mit zus. M. 142 407 Gewinn verkauft. 1917 ein Grundstück von 18 a 76 qm aufgelassen. 1915 an Kreis Osthavelland 2756 qm kostenfrei aufge- lassen. 1918 eine Parzelle von 135 qR u. 1919 15 kleinere Parzellen in Gesamtgrösse von 12 108 Morgen verkauft, wodurch es der Ges. ermöglicht wurde, den im Vorj. unterbrochenen Hypoth.-Zinsendienst wieder aufzunehmen. 1920 wurden 11 kleine u. 2 grössere Parzellen in Gesamtgrösse von 14 ha 7 a 36 qm zu angemessenen Preisen verkauft, ausserdem für Strassenzwecke an den Kreis 28 a 42 qm abgetreten u. infolge einer katasteramtlichen Neuvermessung 5 a 96 qm eingebüsst. Das Terrain-Kto weist Ende 1920 einen Bestand von 840.59 Morgen auf, die mit M. 4 946 030 zu Buche stehen. Im neuen Geschäftsj. sind ca. 40 Morgen an ein süddeutschss Ind.-Unternehmen verkauft worden. Der aus 1910 vor- getrag. Verlust von M. 144 916 erhöhte sich 1911 auf M. 290 413, 1912 auf M. 473 076, 1913 auf M. 676 989, 1914 auf M. 853 961, 1915 auf M. 1054201, 1916 auf M. 1130576, 1917 auf M. 1 324 709, 1918 auf M. 1 500 762, 1919 auf M. 1 647 270, 1920 auf M. 1 757 867. Eine Sanierung der Ges. ist geplant. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke, die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe be. legen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. 0% 6500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bei der Gründung wurden von dem A.-K. Lit. A, B u. 0 gezeichnet von Eduard Engel & Co., Berlin M. 1 488 000, Bankier Georg Mosler, Berlin M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Die Aktien Lit. D M. 1 000 000 wurden lt. G.-V.