458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Petriag Hausverwaltungs- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Landwirt Max Enghardt, Lehrerin Frl. Johanna Stegemann, B.-Hermsdorf; verwitw. Rentiere Frau Ida Riess, geb. Mendelsohn B.-Wilmersdorf; Hausverwalterin Frl. Emilie Sturm, Charlottenburg; Bureauvorst. Wilh Diercks, Berlin. Zweck: Verwaltung von Häusern and. Personen sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter- verkauf von Häusern. 95 Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. àa M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desidor Halom, Budapest. Aufsichtsrat: prakt. Arzt Dr. Walter Dahle, B.-Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Rosen- feld, Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin. Potsdamer Platz Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 44. Gegründet: 2./12.1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: Kaufm. Bruno Steinlein, B.-Friedenau; Kaufm. Adolf Martin, B.-Steglitz; Fräulein Anna Schulte, Berlin; Kaufm. Adolf Kramm, Fräulein Marie Zimmermann, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes Berlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller Art, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 3 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 4 343 671, Neubau 117 724, Masch. u. techn. Anlagen 463 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 3 450 000, Kredit. 1 362 074, transitor. Passiva 2745, Gewinn 10 177. Sa. M. 4 924 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 231 528, Grundstücksunk. 37 562, Steuern 371, Handl.-Unk. 588, Abschr. 52 423, Gewinn 10 177. – Kredit: Vortrag 1137, Mieten 331 514. Sa. M. 332 652. Dividenden 1920– 1921: 0, 0 %. Direktion: Architekt Paul Rettich, Fräulein Ilse Mierisch. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Hentschke, Berlin; Stellv. Heinrich Mendelssohn, Charlottenburg; Dir. Eugene de la Croix, Berlin. * Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 23. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Die treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 51 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1918 u. 13./9. 1919 um M. 249 000 zu pari. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Kassa 2687, do. Treuhand 15 055, Postscheck- Kto 19 703, do. Treuhand 181 057, do. Nostro 115 500, Bankdepot 4000, Effekten 55 000, Hypoth. 50 000, Debit. 1816, Treuhand-Debit. 104 814, Separatkontokorrent 471 166, Kaut. 3510. Uten- silien 15 000, Resteinzahlungskto 99 600. – Passiva: St.-A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Steuern 1911, Kredit. 131 348, Prämienrückstell. 329 816, fremde Depots 4000, Treuhandkto-Kredit. 309 183, Gewinn 57 852. Sa. M. 1 139 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 434, Gehälter 181 633, Effekten 7658, Reingewinn 57 852 (davon R.-F. 5000, Steuerrückl. 15 000, Div. 36 000, Vortrag 1852). —– Kredit: 815, Prämien 265 956, Provis. 226 759, Zs. 1046. Sa. M. 494 577. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 4, 12 %. Direktion: Arno Grabowski. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Walter Hirsch, B.-Halensee; Herm. Militscher, Berlin. *Rheingaustrasse 4 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer; Eugen Feldheim, B.-Wilmersdorf; Max Bernstein, Alfred Kurze, Berlin; Ing. Paul Schwanke, B.-Halensee; Heinr. Schwarz, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in B.-Friedenau, Rheingaustr. 4, beleg. Grundstücßs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.