460 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–100 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wurde ge- stundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1468731 wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist b) M. 86 693 bar zu zahlen, c) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener. Pyrmonter-, Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis betrug einschl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Ge. samtflächeninhalt sind nach dem derzeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassen- zwecken abzutreten. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Verhandlungen mit der Gemeinde Schmargendorf be. züglich Regulierung der Strassen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwertung des Grundbesitzes vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverkäufe fanden demnach noch nicht statt. Durch Unk., Steuern, Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1909 auf M. 309 794, dann bis 1913 auf M. 740 815, 1914 auf M. 819 960, 1915 auf M. 900 996, 1916 auf M. 935 788, 1917 auf M. 954 022, 1918 auf M. 972 402, 1919 auf M. 990 677; 1920 auf M. 933 177 vermindert. 1921 auf M. 948 097 erhöht. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 gleich voll- bezahlt, Nr. 101–1000 zunächst mit 50 %; seit 1912 auch volleinbezahlt. Hypotheken: M. 600 000, Restkaufgelder, mehrjährig unkündbar u. zu mässigem Zins- fuss zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 30 284, Immobil. 2 679 590, Verlust 948 097. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 1 057 972. Sa. M. 3 657 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 933 177, Geschäftskosten 2053, Steuern 18 220, Zs. 5625. – Kredit: Pachteinnahmen 10 979, Verlust 948 097. Sa. M. 959 076. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Ober- finanzrat Wald. Mueller, Dir. Ludwig Bloch. Schöttle & Schuster Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Uhlandstrasse 43. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer: Major a. D. Ing. Georg Schöttle, Berlin; Major a. D. Rich. Schöttle, Freiburg i. Br.; verw. Emma Zeimer geb. Gesswein, Metz; Kaufm. Ewald Schlundt, Leipzig; Ing. Max Lange, Saalfeld a. d. S.; Ing. Julius Schuster, Frechen b. Köln a. Rh. Zweck: Betrieb von Baugeschäften, Betrieb sonstiger Zweige des Baugewerbes sowie Beteil. an jeglichen Unternehmen dieser Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Major a. D. Rich. Schöttle, Freiburg i. Br.; Ing. Jul. Schuster, Frechen; Dir. Wilh. Fink, Horrem. 3 Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ing. Georg Schöttle; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Georg Schöttle jun., Branenburg b. Rosenheim; Fabrikant Hugo Sorge, Frl. Gertrud Zimmer, Stuttgart; Ewald Schlundt, Leipzig; Max Lange, Saalfeld a. d. S. *Schwalbacherstrasse 6 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzerstrasse 72. Gegründet: 15., 19./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Oberst a. D. Rud. Chromek, B.-Tempelhof; Alfred Kurze, Berlin; Max Bernstein, B.-Wilmersdorf; Heinr. Schwarz, Berlin; Siegfried Korytowski, B.-Zehlendorf. * Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Schwalbacherstr. 6 u. die Vornahme anderer damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Direktion: Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Max Neugast, Berlin; Dr. Bernh. Franke, Frohnau; Dir. Herm. Korytowsbi, B.-Friedenau.