Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Seldlesé Akt.Ges. für Grundbesitz in Berlin-Borsigwalde. Gegründet: 3./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer: „Rota“' Waggon- u. Maschinenbau G. m. b. H., Berlin; Rhein-Oder Industrieges. m. b. H., Essen; Major a. D. Walter Rosencrantz, Referendar a. D. Walter Lehmann, B.-Tegel; Kaufm. Herm. Wiegering, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken in Berlin u. in der Mark Brandenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 451 640, Schuldner 58 977, Verlust 11 382. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 422 000. Sa. M. 322 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9165, Steuern 2655, Abschreib. 4562. – Kredit: Mietserträgnis 5000, Verlust 11 382. Sa. M. 16 382. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Kaufm. Gerh. Wedemann, B.-Wittenau, W. Lehmann, B.-Tegel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Karfunkel, Charlottenburg; Stellv. Dir. Ludwig März, B.-Borsigwalde; Ehefrau des Kaufm. Dr. Willy Hinniger, Elisabeth geb. Mollberg, Essen- Ruhr; Ing. Victor Zieren, B.-Friedenau. Oskar Skaller A.-G. in Berlin, Johannisstr. 20/31. (Früher: Berolina Baugesellschaft auf Aktien.) Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1917/18 M. 70 450 (netto). Der Verlust erhöhte sich 1911/12 von M. 215 281 auf M. 245 078, bis 1913/14 auf M. 279 766, 1914/15 auf M. 288 849, 1915/16 auf M. 306 052, 1916/17 auf M. 329 138, 1917/18 auf M. 348 457, 1919 Sanierung (s. Kap.). Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 2000 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. — Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000, also auf M. 500 000. Lit. G.-V. v. 24./6. 1921 erhöht auf M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 15 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten zu 120 bezw. 125 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 2000 7 % Vorz.-Aktien u. 10 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 145 %. Hypothek: M. 1 300 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 063 833, Grundst. 886 121, Feuerungsmat. Mobilien u. Masch. 1, Patent 1, Waren 8 700 635, Feuerungsmaterial. 17 675, Effekten u. Be- teilig. 1 315 000, Kassa 88 119, Debit. 12 675 723, Banken 1 445 855, Wechsel 318 994. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 866 848, Hypoth. 1 300 000, Ern.-K. 247 000, Delkr. 500 000, Kredit. 6 941 306, Gewinn 1 656 805. Sa. M. 26 511 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 689 759, Unk. I. Kap.-Erhöh. 318 533, Gebäudeern.-K. 114 000, Delkr.-K. 500 000, Abschreib. 500 285, Gewinn 1 656 805. – Kredit: Waren-K. 8 610 077, Hausertrag 41 807, Beteilig. 127 500. Sa. M. 8 779 384. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg; Dir. Ludwig Herbst, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Th. Winterfeldt, Dir. Viktor Eliaschoff, Dir. Dr. J. S. Leisermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Wallich, Berlin; Exz. Winterfeldt, B.-Zehlendorf; Bankier Bernheim, Sanitätsrat Dr. M. Skaller, Bankier Ad. Herbst, Dr. P. Rakowschik, Berlin; Komm.- Rat Dr. K. Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. Dr. A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Frhr. Karl von Michel-Raulino, Tüssling; Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Dir. Nollstadt, Berlin; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Dir. Jacob Grünebaum, Berlin. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Charlottenstr. 55 1. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien. Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. hat folg. Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften u. in der ==-