Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 Konsortium zu 112½ % übernommen und davon den bisherigen Aktionären der Betrag von M. 3 219 600 im Verhältnis von 2:1 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten worden. Von den neuen Aktien ist unbeschadet der Erfüllung der Verbindlichkeiten, die sich aus etwaiger Geltendmachung des den ersten Aktienzeichnern oder ihren Rechtsnachfolgern zustehenden Rechts ergeben sollten, ein Teil bis zur Höhe v. M. 960 000 der Ges. zur Ver- wertung in ihrem Interesse, insbesondere zum Zwecke der Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gegen Erstattung der eingezahlten Beträge zur Verfügung zu halten, sofern und soweit ein solches Verlangen bis zum 30. Juni gestellt wird. Sollten vermöge Geltend- machung der ersten Aktienzeichner oder ihrer Rechtsnachfolger und unter Berücksichtigung des Umstandes, dass Aktien bis zum Betrage v. M. 960 000 der Ges. behufs Verwertung zur Verfügung zu halten sind, neue Akt. im Betrage von insgesamt M. 3 219 600 nicht ver- bleiben, so hat der Aufsichtsrat festzusetzen, in welchem Verhältnisse den bisherigen Aktionären das Bezugsrecht anzubieten ist. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Dasselbe ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz.-Aktien v. 23./2. 1903 u. der M. 3 750 000 lt. G.-V. v. 4./11. 1905 aus- gegebenen Aktien nicht geltend gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Über- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangf seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquidations-Masse. –— Die Ges. tritt in Liquidation, sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind. Aus der Liquidationsmasse werden die Rück- zahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrain 3 156 595, Kassa 22 053, Bankguth. 162 142, Eff. 1 043 585, Hyp. 584 362, Debit. 95 210, Utensil. 1, Verlust 1 515 969. – Passiva: A.-K. 6 439 200, Kredit. 140 718. Sa. M. 6 579 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 521 521, Handl.-Unk. 65 969, Steuern 7 0 563, Notariats- u. Gerichtskost. 1963. – Kredit: Terrain-Verkauf 58 100, Eff. 38 240, Zs. 31 695, Pachten 7914, Kto-Korrent-Kto 8097, Verlust 1 515 969. Sa. M. 1 660 015. Kurs: Gleichber. Aktien 1912–1921: 45, 42, 29*, –, 40, 76.50, 49*, 61.75, 83, 230 %. Notiert in Berlin. Die Aktien der Ges. werden ab 1./6. 1907 franko Zs. berechnet, da nach dem neuen Statut Div. nicht zur Verteil. gelangen. Es sind nur solche Stücke ohne Div.-Bogen lieferbar, die mit dem Aufdruck als Aktien der neuen Firma versehen sind. Dividenden: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). 7 Direktion: Ludwig Sachs, W. Enders. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Komm.-Rat Ad. Moser, Bankier Moritz Lichtenhein, Geh. Rat Hans Riese, Bankier J. Perlés, Komm.-Rat Max von Wasser- mann, Berlin. 0 Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Georg Fromberg & Co. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Steglitz, Kniephofstr. 7 (Büro in Berlin W. 8, Französische Str. 17). Gegründet: 2. bezw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Auch Errichtung von Kleinsiedlungen. Am 3. Juni 1921 aufgelöst. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 346 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Eröffn.-Bilanz am 3. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1214, Bankkto 369, Postscheck 131, Debit. 7053, Niessbrauchkto 174 317, Haus-Kto 346 000, Kontoreinricht. 1, Kaut.-Debit. 900, Hypoth. Verlust 99 231. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 346 000, Kredit. 149 000. Sa. .695 000. 70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 723, Provis. 5449, Zinsen 55 099, Geschäfts-Unk. 8384, Abschr. 36 000. – Passiva: Hausvertrag 647, Kontokorrent 103 778, Verlust 99 231. Sa. M. 203 657. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Nowak, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee; Gust. Mankiewitz, Charlottenburg; Dr. Ludw. Lippmann, B.-Schöneberg.