. 464 Bav-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 9 „Südring Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs. Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Bankbeamter Th. Bonatz, Frl Marie Klee, Frl. Hildegard Fischer, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.-Steglitz; Bank. beamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Südring zu Berlin belegenen Grundstücken. „ Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Berlin; Otto David, Charlottenburg; Bureauvorsteher Otto Auerswald, Berlin. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W. 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar war. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklassel ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, ins- besondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht ge. nommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe be. stimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Verkauft wurden 1905 eine Parzelle von 906 qm, 1906 verschied. Baustellen in Gesamtgrösse von 2088 qR mit M. 201 718 Gewinn. Der Durchschnittspreis für die im J. 1905 u. 1906 verkauften Grundstücke (fertig reguliert) betrug rund M. 13 für den qm. Für 1907 ergab sich ein Jahresverlust von M. 142 351, der sich durch Heranziehung des R.-F. auf M. 139 638 verringerte und sich 1908 auf M. 272 038 erhöhte. 1908 fanden Grundstücks-Verkäufe nicht statt, dagegen machte sich die Rück. nahme eines Baublocks von 8706 am = 613.79 qR nötig; der Teltower Industriebahn wurden 358 qm = 25.24 qR ohne Gewinn zur Verfügung gestellt. Der Bebauungsplan des südlichen Teiles des Geländes hat 1908 eine Abänderung erfahren, welche gegen das frühere Projekt einen Gewinn an Bauland von 59 525 qm = 4196.45 qR ergibt. Der Gesamtbesitz enthält: a) 10 Baublocks für Wohnhausbauten an bzw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross- Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 qR= 1 271 893 qm brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu a) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbaufähigen Strassen belegen. 400 6 1913–1915 u. 1917 u. 1918 fanden Verkäufe nicht statt. Im J. 1912 ein Areal von 00 qR veräussert, dagegen war die Ges. gezwungen, 205,53 qR zurückzuerwerben. 1916 Verkauf von 1 ha 96 a 57 qm Bauland, 1920 von 40 435 qm. Verkauft 1921: 29 825 qm. Das Grundstücks-K. stand ult. 1921 mit M. 2 656 378 zu Buch. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Kapital: M. 3 000 000 in 1153 Vorz.-Aktien u. 347 abgest. St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Sanierung 1910: Siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Die Unterbilanzen von 1914 M. 37 436, 1915 M. 63 931, 1916 M. 54 752 u. 1917 M. 53 737 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt; Verlust 1919 M. 65 102, hiervon noch M. 40 142 aus restl. Disp.-F. abgebucht, restliche M. 24 960 vorgetragen, hierzu 1919 neuer Verlust von M. 100 752, erhöht 1920 auf M. 202 626, 1921 auf M. 335 734. Hypotheken: M. 593 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewiffn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 656 378, Strassenregulier.-K. 893 Eff. u. Beteilig. 117 824, Aktiv-Hypoth. 235 000, Inv. 1, Debit. 314 297, Kassa 123, (Avale 7