Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 56 110), Verlust 335 733. — Passiva: Vorz.-Aktien 2 306 000, St.-Aktien 694 000, Hypoth. 593 000, Kredit. 703 888, Strassenregulier.-Res. 165 878, Eff.- u. Beteilig.-Res. 90 000, (Avale 56 110). Sa. M. 4 552 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 202 626, Hypoth.-Zs. 30 759, Handl.- Unk., Notariatsk. etc. 36 180, Zs. u. Provis. 29 043, Steuern 48 756. – Kredit: Pachten u. Mieten 6129, Hypoth.-Zs. 5502, Verlust 335 733. Sa. M. 347 366. Dividende: Wird nicht verteilt. Kurs: Zugelassen in Berlin M. 3 000 000 St.-Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 %. Die Aktien wurden franko Zs. gehandelt. Notiz ab 27./11. 1910 ganz eingestellt. Direktion: Wilh. Schneider, Stellv. Willy Oppermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, B.-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Carl Griebel, Justizrat Bank-Dir. Theod. Marba, Komm.-Rat Werner Eichmann, Rechtsanw. Walter Bernhard, Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Neue Boden-Akt.-Ges. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkungen Teltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke in Grösse von zus. 1 255 767 qm; Wert M. 5 140 800. wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neuen Ges. übernommene Restkaufgelder 1950 für vollbezahlt geltende Aktien à M. 2000 gewährt sind. Übergegangen an die A.-G. sind auch die Rechte Contags aus verschiedenen von ihm geschlossenen Kaufverträgen (29 626 qm), hiervon entfielen auf Teltow 849 626 qm. auf Klein- Machnow 372 000 qm, auf Lankwitz 12466 qm, auf Steglitz 23 676 qm, auf Gross-Lichterfelde 27 335 qm, also Gesamtflächeninhalt 1 285 393 qm. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Der Besitz der Ges. wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 qm umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 qm für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 am Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 am Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus drei voneinander getrennt am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz, Steglitz (1909 verkauft) u. Gross-Lichterfelde. Bei dem letzteren Besitz kostet durchschnittl. das Quadrat- meter fertig hergestelltes Nettoland M. 13.10. Unter Berücksichtigung der Neuerwerbungen von 2867 dm in Teltow und der ver- kauften Baustellen in Klein-Machnow von 2144 qm stellte sich der Grundbesitz Ende 1906 auf zus. 128 ha 48 a 50 qm. In 1907 gelangten von dem Teltower Terrain 1 ha 9 a 81 qm mit M. 59 235 Gewinn zum Verkauf; 1908 keine Verkäufe. 1909 Verkauf des Steglitzer Terrains von 2 ha 36 a 76 am an die Gemeinde Steglitz mit M. 146 206 Gewinn. Es ver- blieben somit ult 1909: Teltow 84 ha 15 a 12 qm, Kl.-Machnow 36 ha 85 a 90 qm, Gross- Lichterfelde 2 ha 73 a 25 qm, Lankwitz 1 ha 27 a 66 dm, zus. 125 ha 1 a 93 qm Terrain- besitz. 1910–1912 fanden keine Verkäufe statt. 1913 wurden in Teltow zur Anlage einer Fabrik 12 765 qm u. zu anderen Zwecken 2176 qm verkauft. 1914 2386 qm sowie ein in Teltow gelegenes Landhaus veräussert. 1915 u. 1916 nichts, 1917 1132 qm, 1918 nichts verkauft. Nach der bisher erfolgten Regulier. der hauptsächlichsten Strassenzüge kann das Teltower Industrie- gelände als im wesentl. aufgeschlossen betrachtet werden. Die Terrains standen Ende 1920 mit M. 3 987 904 zu Buch. Die Ges. verkaufte 1919 in ihrem Teltower Industriegelände zwei Grundstücke mit gutem Nutzen Auch vermietete dieselbe mit Vorkaufsrecht ein Terrain von 100 000 qm zu Lager- und Industriezwecken an die Orenstein & Koppel A.-G. Dieses Grundstück wurde 1920 von O. & K. erworben, auch fanden noch weitere Ver- käufe von zus. 26 727 qm statt. Die Ges. ist bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 135 000, sowie bei der Teltower Lösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. 1911 stieg der Verlustsaldo durch Zs., Unk. u. Steuern etc. von M. 261 899 auf M. 338 755, 1912 auf M. 412 605, 1913 auf M. 474 584, 1914 auf M. 530 247, 1915 auf M. 609 471, 1916 auf M. 681 212, 1917 auf M. 734 918, 1918 auf M. 795 764, 1919 auf M. 802 393; 1920 verminderte sich der Verlustsaldo auf M. 277 719. Kapital: M. 6 900 000 in 3450 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 150 000. Ende 1921: M 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 30