466 Bau-Banken, Bau-, Perrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleich- anteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Ver- stärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht verteilt. Der A.-R. erhält jährl. M. 15000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrain 3 753 225, Strassenbau 529 066, Hypoth.-Guth 1 025 000, Teltower Lösch- u. Ladestellenges. 50 000, Teltower Industriebahn-Ges. 111 000. Invent. 1, Effekten 31 615, (Sicherheiten 616 000), Anschlussgleis 1, Debit. 194 070, Kassz 2057, Bankguth. 1 525 763, Postscheck-K. 119. – Passiva: A.-K. 6 900 000, Hypoth. 110 000 Steuern-Res.-K. 120 000, Kredit. 7816, R.-F. 4300, Gewinn 79 803. Sa. M. 7 221 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 277 719, Geschäftsunk. 66 476, Steuern u. Abgaben 53 129, Gewinn 79 803. – Kredit: Zs. 62 995, Pacht u. Mieten 12 764, Terrain- verkaufs-K. 313 191, Effekten 2178, Kontokorrent-K. 86 000. Sa. M. 477 129. Kurs Ende 1912–1921: 33, 31.25, 30.50*, –, 20, 61.80, 39, 50, 93½, 200 %. Zugel. M. 3 900 000 Aktien Nr. 1–1950, hiervon M. 2 000 000 am 27./7. 1905 zu 105 % zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 4./8. 1905: 110 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Amtsvorsteher a. D. Aug. Grabowski, Grunewald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Baumeister Leo Nauenberg, Berlin; Kaufm. Ph. Nirrnheim, Magdeburg-Cracau; Kreisdirektor Dr. Ullersperger, Bonndorf- Steinabad. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, W., Mauerstrasse 53. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gingen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 qm Nettobauland verblieben. Hiervon 1908 ver- kauft 5351 qm, 1909 5 Parzellen (zus. 3058 qm) mit M. 23 370, 1910 4 Parzellen (3344 qm) mit M. 13 065 Gewinn, so dass die Ges. mit einem Bestand von 9685 qm Nettobauland in das Jahr 1911 hineinging. 1911 hinzuerworben 433 qm reines Bauland u. 1103 qm Strassen. land, dagegen verkauft 3 Parzellen für zus. M. 126 350, sodass Ende 1911 verblieben 8107 qm reines Bauland. Die Ges. verkaufte 1912 nur eine Parzelle in einer Grösse von 1157 qm für M. 69 325 mit einem Gewinn von M. 7793. 1913–1920 nichts verkauft. Es verbleiben der Ges. nunmehr noch 7 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 6950 qm reinen Baulandes, die mit M. 362 073 zu Buch stehen. Ausserdem besass die Ges. eine zweite Hypothek im Nominal. betrage von M. 368 500 auf einem Grundstück in Schöneberg. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteiger. erworben worden. Die Ges. hat M. 211 000 für rückständ. Hypoth.-Zs. zu fordern, wofür eine Res. von M. 203 000 gebildet wurde. Der Bilanzverlust verminderte sich 1913 auf M. 41 712, erhöht 1914 auf M. 41728, 1915 auf M. 43 188, 1916 auf M. 45 204, 1917 auf M. 47 012, 1918 auf M. 60 330, 1919 auf M. 72 463, 1920 auf M. 79 756. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Auf Veranlassung des Konkursverwalters der falliten Berliner Bank-Kommandite Lackner & Co. in Wiesbaden, wurden am 11./2. 1911 in Berlin nom. M. 232 000 Aktien der Ges. meistbietend versteigert. Es wurden insges. M. 147 800 oder ca. 63¾ % erzielt. Hypothek: M. 930 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Debet: Grundstücke 362 073, Debit. 223 396, Hauskto 1 462 043, Schatzanweis. 50 630, hinterlegte Wertp. 2190, Übertrags-Kto 10 700, Verlust 79 75. Kredit: A.-K. 1 000 000, Kontokorrentres. 203 000, Hypoth. 930 000, Kredit. 57 790. Sa. M. 2 190 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 463, Gehälter 4800, Steuern 1822, allg. Unk. 5694. – Kredit: Zs. 99, Hauserträgnis 1129, Pacht 600, Gewinn auf Wertp. 3195, Saldoverlust 79 757. Sa. M. 84 779. Dividenden 1904–1920: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.- Ing. Jul. Lichtenstein; Gerh. Heilmann. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Bankier Dr. jur. Rudolf Steinfeld, Kaufm. Rich. Lion.