Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung in Berlin, Charlottenstr. 42. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Hande a. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. weck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 QR brutto 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 dR belief; hiervon 1908 110 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 qR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17012.36 qR, davon 1916 558.28 uR verkauft. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 dqR, wurden in 1906 900 qR, 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 qR, verkauft in 1916. 1915, 1919 von beiden Terrains nichts verkauft. 1917 919.31 qR u. 1918 205.19 dR des Industriegeländes veräussert. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierungdes nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, das zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 37 242 stieg 1915 auf M. 139 680, 1916 auf M. 216 575, 1917 auf M. 294 379, vermindert 1918 auf M. 282 318, 1919 auf M. 318 677 erhöht, 1920 auf M. 318 580 ermässigt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 664 468. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. in Mariendorf 1 825 026, Hyp.-Forder. 358 945, Bureaumobil. 1, Kaut.-Eff. 2250, Debit. 95 014, Bankguth. 74 185, Kasse 3490, Verlust 318580. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 664 468, Kredit. 13 025. Sa. M. 2 677 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 318 677, Hyp.-Zs. 39 481, Handl.-Unk. 19 294, Gemeindegrundsteuern etc. 15 847, Zs. 3778, Kapitalertragsteuer 2257. – Kredit: Hyp.-Zs. 30 663, Pachten 6626, Eingang einer früher abgeschriebenen Teilforderung 43 467, Verlust 318 580. Sa. M. 399 337. Dividenden: Werden nicht gezählt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank- Dir. Simon, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. jur. Hölscher, Berlin. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin, NW6, Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer: Laupenmühlen & Co., Berlin etc. Die Gründung der Ges. hatte hauptsächlich den Zweck, die in der Gemeinde Heiligensee a. H. belegenen Grundstücke des Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, zu erwerben. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. u. der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., M. 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1 170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % verzinsl. ist. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht betätigt. Der Bilanzverlust stieg 1910–1917 von M. 158 489 auf M. 362 407. Die Grundstücke der Ges. standen Ende 1918 mit M. 2 914 492 zu Buch bei M. 1 671 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 761 690 zu 4½ % (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 1 780 609, Hyp.-Besitz 171 218, Badeanstalt 2000, Kaut. 2200, Bankguth. 102 869, Debit. 438 789, Verlust 368 971. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.-Schuld 761 690, Bankschulden 1 522 462, Kredit. 82 507. Sa. M. 2 866 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 382 424, Hypothekenschuld-Zs. 30 510, Steuer 5657, Insertion u. Reklame 5301, Unk. 26 368. – Kredit: Ertrag aus Grundst.- 46 914, Hyp.-Besitz-Zs. 1289, do. Nachlass 30 000, Pacht u. Miete 3086, Verlust 368 971. a. M. 450 261. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Hugo Lippmann, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch Deuna. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Laupenmühlen & Co. 30*