Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4069 Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz wies pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich 1909 der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöhte u. bis 1913 auf M. 2 421 524 stieg, hiervon bereits 1910 durch M. 1 500 000 Zuzahl. auf die Aktien gedeckt. Der Verlust ist hauptsächl. auf die Verzins. der Hypoth.-Schulden zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR. dazu erworben. Damit beträgt der Gesamt- besitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 qR. netto Bauland. Zur rascheren Auf- schliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Garten- häuser für Kleinwohnungen errichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 137 056. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Häuser 1 504 991, Strassen- regulier.-Kto 77 760, Kaut. 2935, Kassa 300, Verlust 892 889. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kontokorrent 8 552 952, Passiv-Hypoth. 137 056, Kaut. 12 000. Sa. M. 11 202 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 840 281, Hyp.-Zs. 3731, Handl.-Unk. 68 835. – Kredit: Ertrags-Kto 19 958, Verlust 892 889. Sa. M. 912 847. Dividenden 1912–1921: 0 %. (Verlust Ende 1921 M. 892 889.) Direktion: Justizrat Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Bloch, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf. Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 qm = 17 346,47 qR für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das gesamte Areal liegt gemäss § 52 bezw. Anlage der Baupolizei-Ordnung für die Vororte von Berlin v. 30./1. 1912 im Geltungsgebiete der Bauklasse A, welche 4 bewohnbare Geschosse zulässt. Nach je 50 lauf. Meter Bebauung ist ein Bauwich von 2 *5 m innezuhalten. Zu dem Kauf- preise von M. 2 525 463 traten die mit dem Erwerb verbundenen Notariats-, Stempel- etc. Kosten mit M. 53 274. Der Terrainbestand hat sich 1906 durch Erwerb von 11 883 qm = 837,73 qR auf 257 932 qm = 18 184, 20 qR Bruttoland erhöht, das Ende 1908 mit M. 2 729 404 zu Buch stand. Der Bebauungsplan für das Gelände wurde in allen Instanzen endgültig genehmigt. Im Geschäftsjahr 1909 wurden sämtl. Strassenregulierungen, soweit sie die Ges. vorzunehmen hatte, beendet, u. die Schmuckplatzanlagen fertiggestellt. Das für kommunale Zwecke abzutretende Grundstück, sowie der weitaus grösste Teil des Strassenlandes sind an die Gemeinde Gross-Lichterfelde aufgelassen. Unter Absetzung noch abzutretender kleinerer Strassenlandparzellen verblieben der Ges. Ende 1909 an Bau- u. Vorgartenland 19 ha 5 a 87 dm = 13 436,38 qR, die einschl. Regulierung u. der auf die Ges. entfallenden Kosten des Bahnhofs- baues, ferner unter Berücksichtig. der Kosten der später noch von der Gemeinde auszu- führenden Strassenpflasterungen ult. 1909 mit M. 4 214 184 zu Buche standen. Grundstücks- verkäufe 1910: 1 ha 91 a 40 qm = 1349 q,R; 1911: 1 ha 3 a 32 qm = 728.5 qR, ver- blieben 16 ha 11 a 15 qm = 11 358 qR, 1914 hinzuerworben 82 a 22 qm, dagegen verkauft 2 ha 44 a 33 qm u. als Strassenland abgetreten 9 a 96 qm, sodass Ende 1914 verblieben 14 ha 39 a 08 qm = 10 145.5 qR im Buchwert von M. 3 403 528. 1912, 1913, 1915, 1918 u. 1920 fanden keine Verkäufe statt. 1919 verringerte sich der Grundstücksbestand durch Verkauf um 406.20 qR u. beträgt jetzt noch 13 ha 81 a 46 qm = 9739.30 qR mit einem Buchwert von M. 3 267 038. 1912 resultierte ein Verlust von M. 83 209, sodass sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 132 493) auf M. 49 284 verringerte u. 1913 ganz aufgezehrt wurde; Unterbilanz ult. 1913 M. 55 226, getilgt 1914 u. M. 63 376 Gewinn vorgetragen. Nach Aufzehrung dieses Ge- winnvortrags ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 27 498, der sich 1916 auf M. 96 876, 1917 auf M. 185 330, 1918 auf M. 287 346, 1919 auf M. 289 859, 1920 auf M. 354 136 erhöhte, 1921 aber auf M. 344 825 ermässigte. 3 Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, da Div. statutgemäss nicht verteilt wird. Hypotheken: M. 1 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht : 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der demgemäss zur Verteilung gelangende Reingewinn wird zu gleichanteiligen Rückzahlungen u. in dieser Gestalt vorzunehmenden allmähl. Fin-