472 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden. soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 1 762 560, Strassenbau-Aufschliess. Kosten 1 021 995, Grundschuld im eig. Besitz 2 500 000, Kassa 1048, Einricht. 1, Bankguth 184 500, Verlust 229 895. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Grundschuld 2 500 000, Hypoth. 400 000. Sa. M. 5 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 127 061, Steuern 56 147, Handl.-Unk 33 469, Zs. 17 745. – Kredit: Pachten 4529, Verlust aus dem Vorjahr 127 061, Verlust 102 833. Sa. M. 234 424. Kurs Ende 1912–1921: 198.50, 208.50, 153*, –, 130, 197.50, 125*, 130, 136, 249 %. Auf. gelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Dr. ing. Wehl, Stellv. Carl Brackrock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Geh. Finanzrat F. W. Hartmann, Bankier Leo Perl, Dir. Ernst Johs. Hensel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeut. Creditbank, Steinfeld & Co., Mohrenstr. 6. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SwW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Hielle & Dittrich, Schönlinde i. B.; Bank f. Handel u. Industrie, Herrmann Bachstein, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver. wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im J. 1917 wurden insgesamt 1453.16 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 484 481 fest verkauft und 574.69 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 213 853 in Option gegeben. In 1918 7831.75 qR für M. 2 502 857 fest verkauft u. 2200 qR zum Preise von M. 770 000 in Option gegeben. Im J. 1919 wurden 2725.56 qR Fabrikterrain für M. 925 000 verkauft. 1920: 470 qR veräussert. 1915 erwarb die Ges. die Häuser Ottokarstr. 9 u. 13, 1916 Nr. 10 u. 12 in der Zwangsversteigerung. Strassenregulierungen erforderten 1912–1920. ca. M. 328 000, 190 000, 187 000, 88 000, 121 600, 183 482, 235 142, 559 937. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Uber- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000, davon getilgt M. 5 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-Kto 5 732 539, Effekten 2465, Mobil. 1, Restkaufgeldkto 2 305 007, Kaut. 5475, Debit. 50 732, noch ausstehende 28. 38 851, noch ausstehende Pacht 6250, Kassa u. Bankguth. 710 601. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 231 613, Bilanz-R.-F. 111 879, Gewinn-Res. 1 508 430. Sa. M. 8 851 923, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 299 045, Prov. 101 269, Verlust b. Effekten 900, Rückl. in Bilanz-R.-F. 15 204, Gewinn 223 969. – Kredit: Zs. 117 921, Pachten u. Mieten 20 828, Immobil.-Ertrag 13 839, Verkaufsgewinn 487 498, Gewinn b. Vor- kaufsrechten 300. Sa. M. 640 388. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Max Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Herbert Späte, Prokurist Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge. legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver. käufe u. Abtretungen bis 1911 siehe dieses Handb. 1917/18. 1912 u. 1913 keine Parzellen- verkäufe. Durch Anderung des Bebauungsplanes verminderte sich 1912 die Nettobaufläche un 9042 qm, sodass 84 226 qm Nettobauland verblieben, hiervon ab in eigener Regie bebaute