Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 473 parzelle 791 qm. 1914 eine 1200 qm grosse Parzelle, 1915–1920 nichts verkauft, somit Bestand Ende 1920 82 235 qm. Gewinnvortrag aus 1910 M. 351 110, erhöht 1911 auf M. 352 617, vermindert 1912 auf M. 313 637, 1913 weitere Verminder. auf M. 266 062, 1914 auf M. 251 889, 1915 auf M. 218 769, 1916 auf M. 184 109, 1917 auf M. 144 806, 1918 auf M. 118 430, 1919 auf M. 69 973. 1920 ganz aufgezehrt, ausserdem M. 4047 Verlust aus R.-F. gedeckt. 1921 Ver- jlust M. 83 696. Eine Div.-Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflaster. des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Die Ges. besitzt die Hausgrundstücke Bürgerheimstr. 99, Alfredstr. 16 u. Magdalenenstr. 6. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000 auf Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 815 833, Hausgrundstücke 355 175, Hyp. 116 500, Wertp. 7211, Kaut. 690, Bureaumaterialien 1, Dubiose 1, Kassa 2136, Post- scheck 2360, Schuldner 2589, Verlust 83 696. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 007, Hypoth. 312 000, Gläubiger 251 106, Rückstell. 6080. Sa. M. 2 386 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 262, Steuern 26 266, Hausunk. 19 792, Zs. 9853, Kap.-Ertrag-Steuern 344, Abschreib. auf Häuserkto 2771. – Kredit: Pachten 2416, Mieten 20 178, Verlust 83696. Sa. M. 106 290. Kurs Ende 1912–1921: 82.50, 73.25, –*, –, 60, 74, 55*, 60, 80.25, – %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1919: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt S. Seelig, Kaufm. Herm. Bliesener Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Baumeister Leo Nauenberg Bankier Jean Laband, Kaufm. Paul Mancke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 241 ha 82 a 78 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1920 besass die Ges. noch brutto 641 874 qm im Buchwerte von M. 1 399 574 u. ein Haus, Ringstr. 21 im Buchwerte von M. 58 369. 1913 verkauft u. aufgelassen 25 706 qm, Gewinn aus Verkäufen M. 119 324. 1915 Landhaus Teltowerstr. 136 verkauft, 19 16 eine Doppel- parzelle von 2080 verkauft, ausserdem der Gemeinde 28 750 am Gelände überlassen, auch fand mit derselben ein Terrainaustausch statt, in 1917 nur 170 qm u. 1918 772 qm abgestossen, dann 1920 84 432 qm verkauft. Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlichei Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je 6166 Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen. ie Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normal- spurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz; dieser Zuschuss ist in 10 Tahresraten à M. 20 000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1916 M. 47 438 wurde 1917 aufgezehrt, ausserdem ergab sich ein Fehlbetrag von M. 5303, ver mindert 1918 auf M. 1869, erhöht 1919 auf M. 5854, aber 1920 aus dem Gewinn getilgt, ausserdem M. 312 196 Reinge winn erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrain-Kto: Zone Lichterfelde 938 507, do. Zehlen- dorf 287 645, Haus Ringstr. 58 369, Hypoth. 283 700, Konto-Korrent 1 760 981, Kassa 7914, Mobil. 1, Kaut.-Effekten 53 862, Hinterleg.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs-Res. 682 529, Talonsteuer-Res. 16 000, Konto-Korrent 1 218 659, Pacht-Kaut. 3100, Div. 9630, Gewinn 361 562. Sa. M. 3 391 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent 357 000, Talonsteuer-Res. 3000, Pflasterungs-Res. 250 000, Provis. 86 180, Unk. 314 811, Gewinn 361 562. – Kredit: Vortrag