Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 475 Dividenden 1912–1921: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2 %„ % Direktion: Architekt Otto Richter; Stellv. Architekt Hugo Keller, Gust. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Libbertz, Stellv. Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Bankier Dr. David, Bankier Louis Hagen, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Major a. D. Hans Herwarth v. Bitten- feld, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. Terrain-Ges. Südende in Berlin-Südende. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1907–1912 statt, wobei Gewinnne von M. 22 671, 668, 54 092, 41 123, 21 821, 3719 erzielt wurden. 1913–1918 nichts verkauft. Terrainbestand 31./12. 1920 noch 79 313,67 qm. Das der Ges. ge- hörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöneberger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911, 8. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000, 9. Quote mit 25 % = M. 250 ab 11./5. 1921, 10. Quote mit 60 % = M. 600 ab 16./3. 1922, 11. Quote mit 50 % = M. 500 ab 29./5. 1922 in Sa. 250 % = M. 3 250 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 167 830, Kasse 465, Inventar 1, Debit. 1 140 760. – Passiva: R.-F. 43 508, Extra-R.-F. 32 213, Kredit. 368 899, Liquidationskto 864 435. Sa. M. 1 309 057. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 120 880, Tant. 73 899, Vortrag 864 435. –— Kredit: Vortrag 199 339, Pacht u. Mieten 20 330, Zs. 23 142, Grundstücksverkauf 816 402. Sa. M. 1 059 215. Liquidator: Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Herzfeld, Wildpark; Emil Benjamin, B.-Grunewald; Bank-Dir. Paul Boese, Zehlendorf. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 146. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz. der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer: Rentier Rob. Tessmer, Berlin; Verlagsdirektor Karl Seidel, Neukölln; Verlagsdir. Paul Benda, B.-Friedenau; Kaufm. Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb von Kommissionsgeschäften u. Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K., Einzahl.-K. 60 000, Kasse u. Bankguth. 2241, Inventar 25 514, Verlust 7130. – Passiva: A.-K. 80 000, Debit. 14 886. Sa. M. 94 886. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 14 671. – Kredit: Vortrag 7540, Verlust 7130. Sa. M. 14 671. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %,. Direktion: Verlags-Dir. Paul Benda. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Karl Seidel, Neukölln; Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. Tiefbau- und Bodenkultur-Akt.-Ges. in Liqu. 7 in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 8. Gegründet: 3./3. 1913 mit Wirkung ab 15./4. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 19./1. 1914 Centrale der Deutschen Landeskultur-Gesell- schaften A.-G.) Unterbilanz am 31./12. 1919 M. 409 968. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Die Ges. bezweckt, Landeskultur-Gesellschaften zu errichten u. sich daran zu eteiligen, sowie Landeskultur u. Tiefbau zu betreiben, u. ist berechtigt, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung jede Art von land- u. forstwirtschaftlichen Meliorationen u. Kulturarbeiten, gleichviel auf welchem Boden, Fluss-, Ufer-, Deich- u. Teicharbeiten jeder Art auszuführen, für eigene oder fremde Rechnung Güter oder Gelände anzukaufen, im ganzen oder in Parzellen weiter zu verkaufen, in den einzelnen Landesteilen Ges. gleicher Art zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie zum Zweck einer intensiven Landes- kultur diese fördernde Finanzinstitute zu errichten u. sich daran/zu beteiligen u. zum Zwecke der Propaganda ein eigenes Fachorgan zu unterhalten sowie einen ,Allg. Deutschen Landes-