Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 477 dann zur Schaffung eines einheitlichen, mit gleichen Rechten ausgestatteten A.-K. die Herabsetzung des 1920 M. 5 612 200 betragenden A.-K., bestehend aus nom. M. 4 000 000 Vorz.-Aktien und M. 17612 200 St.-Aktien, auf nom. M. 5 207 800 durch Rückkauf von nom. M. 1800 St.-Aktien und Zus.-Legung der restlichen St.-Aktien von nom. M. 1 610 400 im Verhältnis von 423 unter Gleichstell. der zus.gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. (Frist zur Aktien-Einreich. 15./10. 1920). Kapital: M. 16 007 800 in gleichberechtigten Aktien à Tlr. 200 = M. 600, à M. 1000 u. Akt. à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. oben. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 400 000 in 5400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl. etc.) zu 125 % (eingez. sind 25 %) mit der Verpflichtung, M. 2 700 000 davon den ersten Zeichnern oder ihren Rechts- nachfolgern (Gründerrechte) zu 125 % zu überlassen und die weiteren M. 2 700 000 den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 2 zu ebenfalls 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 12.–31./1. 1921). Die gleiche a. o. G.-V. hat beschlossen, neue Aktien- urkunden zu je nom. M. 1000 in der Gesamthöhe von nom. M. 5 206 000 auszugeben und sie den alten Aktionären, nämlich den Inhabern der mit den Aufdrucken ,Vorzugsaktien“ und „Stammaktien“ versehenen Stücke über je M. 1000, 600 und 1200, zum Umtausch derart anzubieten, dass ihnen gegen die eingereichten alten Aktienurkunden, soweit deren Gesamtnennhetrag durch 1000 teilbar ist, neue Aktienurkunden, im gleichen Gesamtnenn- betrage kostenlos ausgehändigt werden. (Frist zum Umtausch 31./7. 1921). Die G.-V. v. 9./1. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 16 007 800 durch Ausgabe von 5400 Akt. zu je M. 1000, div.ber. ab 1./1. 1922, übern. von dem Konsort. der Nationalbank f. Deutschl. zu 150 % u. von diesem den Aktion. zum gleichen Kurse in der Zeit v. 4.–31./3. 1922 im Verh. 3:1 angeboten. Nach Befriedigung der Gründerrechte verblieben zur Verfügung der Gesellschaft M. 958 000 Aktien, die sie gegen M. 1 000 000 Aktien der befreundeten „Juhag“ Industrie- u. Handels-Aktien-Gesellschaft austauschte. Hypotheken: M. 660 000 auf bebautem Grundbesitz; M. 565 500 auf unbebautem Grund- besitz; M. 311 490 Anteil auf Konsortial-Grundstücksgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A. Grundstücksabteil.: Bebauter Grundbesitz 207 998, unbebauter do. 2 042 663, Inv. 1, Material. 15 010, Hinterleg. 28 638, Wertp. 51 900, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 324 454, Forder. an Tochterges. 1 579 285, Gemeinschafts- Grundstücksgeschäfte 2 278 428, Hyp.-Forder. 2 230 932, (Avale 40 200), Schuldner 615 332, Bankguth. 2 228 395, Kassa 57 810; B. Bauabteil.: Bauhöfe Wittenau u. Mückenberg 709 749, Rüstzeug 1, Bau-Masch. u. Geräte 2, Fuhrpark 2, Baustoffe 727 560, Wertp. 18 720, Hinterleg. 30 260, (Avale 532 750), in Ausführung begriffene Bauten 4 341 532, Schuldner 3 996 895, vorausbez. Versich.-Prämien 93 140. – Passiva: A.-K. 10 607 800, R.-F. 1 063 255, nnerhob. Div. 16 632: A. Grundstücksabteil.: Hinterleg. 2040, (Avale 40 200), Gläubiger 3 847 106; B. Bauabteil.: Bankgläubiger 2 498 459, (Avale 532 750), Gläubiger 1 996 643, Reingew. 1 546 773. Sa. M. 21 578 707. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 275 870, Steuern 136 914, Anzeigen 17 675, Abschr. 880 921, Reingew. 1 546 773 (davon Div. 1 272 936, Tant. an A.-R. 92 287, Vortrag 181 549). – Kredit: Vortrag aus 1920 45 762, Gewinn aus Bauausführ., Grundstücks- verkäufen, Vergüt., Zs. u. Verschied. 3 812 390. Sa. M. 3 858.152. Kurs Ende 1912–1921: 87, 79.25, 65*, –, 52, 86, 68.50, 46, –, 514 %. Dividenden: St.-Akt. 1911–1919: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleich- ber. Akt. 1920–1921: 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Paul Salomon, Geh. Baurat Adolf Höpfner, Geh. Reg.-Rat Emil Schrader, Bankier Otto Bäuerlein, Dir. Max Vogel, ferner die Betriebsräte Paul Schmidt, Gustav Görz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. Villenbau Akt.-Ges. in Berlin, Reinickendorferstr. 53. Gegründet: 28./5. 1919: eingetr. 27./6. 1919. Gründer: Frau Kaufm. Erna Joachimsthal geb. Philipsborn, Berlin; Frau Architekt Fanny Krahl geb. Schwechten, Architekt Georg Krahl, B.-Friedenau; Rentier Gustav Krahl, B.-Steglitz; Kaufm. Israel Cohn, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken zum Zwecke des Landhausbaus. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni.