=―= 480 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920 824 447, Bauterrains: Hyp.-Schulden. Zs. 94 250, Grundschuld-Zs. 233 750, Unk. 2992, Gemeinde-Grundsteuern 87 456, Hausgrund- stück Hohenzollerndamm 34: Hyp.-Zs. u. sonst. Unk. 20 247, Verwalt.-Kosten 75 209, Zs. u Provis. 94 056, Gewerbe- u. Zs.-Steuer 3644. – Kredit: Gewinn aus Bauterrainverkäufen 1938 6 „ aus Hohenzollerndamm 34 15 166, Pachten 10 806, Verlust 1 308 435. Sa 1 436 052. Kurs Ende 1912–1921: M. 588, 545, 545*, –, 500, 600, 528*, 450, 400, 1110 p. Stück. Zugel. Ende. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 u. die dritte u. vierte Rate von je 10 % = M. 100 (zus. M. 650) vermerkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ernst Johs. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, erlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels. Ges., Dresdner Bank, Abr. Schlesinger; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. die sonst. Niederlass. genannter Banken. „Wohnhaus Nürnbergerstr. 49, Grundstückserwerbs. u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta Str. 20. Gegründet: 29./4., 8. u. 12./6. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Nürnberger Str. 49 Ecke Augsburger Strasse 25 zu Charlottenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, Nikolassee. Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag-, Berlin, Unter den Linden 69. Gegründet: 14./6. 1921: eingetr. 20./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Industrieland Berlin- Pinnow G. m. b. H., Frau Anna Silberstein, geb. Mendelssohn, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Karl Blitzner, Berlin-Steglitz; Kaufm. Wilm. Werner, Berlin. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Hochbauten u. Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz sowie Erledigung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 108 398, Bau-K. 10 000, Kaut. 300, Postscheck 14 238, Debit. 433 254, Verlust 34 150. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 750 000, Kredit. 548 437, Bank-K. 1904. Sa. M. 1 600 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 119, Wettbewerb 51 300, Gebäudefreimach. 300 000, Bau-K. 10 731, Prozess 116, Kontokorrent 915. – Kredit: Zs. 17 714, Provis. 355 000, Hausverwalt. 5317, Verlust 34 150. Sa. M. 412 182. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Oberleutnant Curt v. Rohrscheidt, B.-Steglitz. Wilmersdorfer Hausbesitz Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 16./3. bezw 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Dir. Walter Scharr u. durch Frieda Peplow, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten, vornehmlich in B.-Wilmersdorf. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter. nehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 9 Vorstand: Max Loeser, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfre Avellis, Charlottenburg; Stellv. Hanni Cohen, geb. Botsch, Rentner Arnold Botsch, Berlin- Wilmersdorf.