482 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 %. Der hiernach verbleibende Überschuss wird nach Deckung der Unk. auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahl. verteilt Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks-K. 8 279 076, Strassenbaukosten 980 208 Kassa 13 759, Beteilig. 27 581, Hypoth.-Forder. 1 260 020, Debit. 569 453, Avale für Strassen. regulierung 20 000, Inventar 1, Verlust 734 261. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 531 602, Grundstücks-Verk.-K. 3 948 683, Kredit. 384 076, Avale 20 000. Sa. M. 11 884 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 463 547, Unk. 35 733, Hypoth.-Zs. 153 640, Zs. 8353, Steuern 94 098, Vergüt. an A.-R. 43 750. – Kredit: Hypoth.-Forder.-Zs. 13 053, Pachten 5998, Gewinn aus Beteiligungen 45 810, Verlust 734 261. Sa. M. 799 123. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine Div.-Scheine ausgegeben. Direktion: Dr. jur. Rich. Lachmann, Alfred Hahn. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Stellv. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bankier Georg Mosler, Reg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky, B.-Zehlendorf; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir. August Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. * Wohnhaus Carmerstrasse 2 Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20 Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Walter Müllhaupt, Emil Busch, Sekretärin Fräul. Joh. Diestler, Berlin; Baumeister Carl Friedenthal, B.-Charlottenburg; Bureaubeamter Karl Lindner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundst. Carmerstr. 2, Charlottenburg, u. and. Grundst in Berlin sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Akt. von Ges. zu erwerben, deren Unternehmen ausschl. auf den Erwerb von Grundst. gerichtet ist. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Berlin; Fritz Liewezynski, B.-Tempelhof, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 12. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char. lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken u. Abschluss hiermit zus.hängender Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Kurfürsten. damm 216. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 000 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 392, Debit. 4672, Grundst. 1 150 000, Unter. bilanz 19 311. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 900 000, R.-F. 5000, Grunderwerbsteuer. Rückst. 1000, Kredit. 118 375. Sa. M. 1 174 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4368, Hausunk. 80 221, Zs. 46 330 Steuern 1633. – Kredit: Vortrag 16 336, Mieten 96 911, Unterbilanz 19 311. Sa. M. 132 559. Dividenden 1910–1920: Bisher 0 %. Direktion: Benedikt Zeisner, Georg Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hertzer, B.-Dahlem; Paul Schwandt, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9. Gegründet: 2 /5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer: Kaufm. Jules Hauzeur, B.-Friedenau: Jul. Behmak, Herm. Hösel, Berlin; Emil Kapka, Hohen-Neuendorf; Albert Berlab, B.-Schöneberg Zweck: Erwerb zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung des Grundstück Kurfürstendamm 230 in Charlottenburg und anderer Grundstücke und der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.