484 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Zähringerstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Hans Rawak. B.-Wilmersdorf: Siegfr. Korytowski, B.-Zehlendorf; Dr. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Eugen Feldheim, B.-Wilmers- dorf; Georg Grümpel, B.-Halensee. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Zähringer Strasse in B.-Wilmersdort belegenen Grundstücks. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1St Direktion: Erich Junker, Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Dir. Gust. Korytowski, B.-Zehlendorf. *Zarathustra“ Grundstücks., Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Siegfried Schulz, Berlin; Chemiker Dr. Max Daniel, B.-Friedenau; Gregor Stolberg, Wilh. Sponholz, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Stephan in Berlin belegenen Grundst. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188t. Direktion: Leonh. Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. James Colman, Berlin; Apotheker Dr. Rich. Weiss, Wilh Eberle, Charlottenburg. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 44. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf u. Schlachtensee. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hin- zuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1914 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 745; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen ver- kauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 qR in Zehlendorf u. von 4 Wohnhausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrain. 1915 in Zehlendorf verkauft 285.82 qR. 1916–1920 erbrachten Verkäufe u. Erträgnisse M. 344 090, 57 726, 123 020, 155 200, 406 331. Zur Deckung des Verlustsaldos des Fahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 17 790 benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. In 1913 resultierte ein Bilanz- verlust von M. 40 507, wovon M. 8693 aus Gewinnvortrag gedeckt. Im J. 1914 erhöhte sich der Verlust um M. 300 127 auf M. 331 941, 1915 um M. 487 449 auf M. 819 390, aber 1916 auf M. 811 785 vermindert, 1917 auf M. 942 219, übertragen auf R.-F. II; 1918 ver. mindert auf M. 1894, aber 1919 wieder auf M. 90 696 erhöht, dann 1920 auf M. 35 794 gefallen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 656 000 auf Terrains in Zehlendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrainbesitz in Zehlendorf 5 985 991, Inventar 1, Bau-K. für eig. Rechn. 3000, Hyp.-Forder. 879 000, eig. Effekten 4434, Kassa 5554, Debit 2 353 583. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 000, Delkr.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Hyp. 656 000, R.-F. II 9860, Rückl. für Strassenregulier. 2 100 000, Rückl. f. Wertzuwachs. steuer 650 000, Kredit. 501 415, Gewinn 137 289. Sa. M. 9 231 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 794, Handl.-Unk. 299 394, Zs, u. Prov. 573 552, Rückst. für Strassenregulier. 2 000 000, Abschreib. 267, Gewinn 137 289. – Kredit: Verkäufe u. Erträgnisse 3 044 619, Kursgewinn 1679. Sa. M. 3 046 298. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Kaufm. Dir. Eugen de la Steglitz; Architekt Stadtrat Karl Schümichen, Dresden; Dir. Ludwig Sachs; Handelsgerichts- rat Franz Hentschke. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Dep.-Kasse U.